15.12.2012 Aufrufe

Baltische Studien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

Baltische Studien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

Baltische Studien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

von Dl. Haag in Stettin, 73<br />

Monat bedarf, und um denselben Preis so viel Gerste als man<br />

braucht, um ein Pferd 40 Tage lang zu füttern. 10 Hühner<br />

gelten gleichfalls nur 1 Penss. In <strong>der</strong> Stadt Prag macht<br />

man die Sättel, Zäume und Schilde, welche in diesen Län<strong>der</strong>n<br />

gebraucht werden. Im böhmischen Lande verfertigt man dünne,<br />

sehr lose, wie Netze gewebte Tüchlein, die man zu nichts<br />

brauchen kann, die jedoch bei ihnen den festen Werth von ^/10<br />

Pens6 haben und im Handel und Verkehr gebraucht werden.<br />

Sie gelten bei ihnen als baares Geld und man besitzt davon<br />

Kisten voll. Um diese Tüchlein sind die kostbarsten Gegenstände<br />

zu kaufen, wie Weizen, Sklaven, Pferde, Gold und<br />

Silber." Hierzu macht fchon de Goeje aufmerksam auf die Notiz<br />

Helmolds (I, 38), daß die flawischen Bewohner <strong>der</strong> Insel<br />

Rügen sich linnener Zeugstücke als Tauschmittel bei ihrem<br />

Marktverkehr bedienen (^nio^id in toro in6ro3.i-i volarla<br />

panno 1iut60 00Qi^Hi'3.dÌ8) und verweist für den viel verbreiteten<br />

Flachsbau <strong>der</strong> Wenden auf die For<strong>der</strong>ung von „Hu^äi'HZintH<br />

i-68tiou1i fteätoä) lini" als Bestandtheil ihres<br />

alten Vischofszinses (Helmold I, c;. 10 und 14). „Eine merkwürdige<br />

Erscheinung" ist für Ibrahim, daß „die Einwohner<br />

Böhmens von dunkler Hautfarbe sind und schwarzes Haar<br />

haben; <strong>der</strong> blonde Typus kommt nur wenig unter ihnen vor."<br />

Man darf hieraus schließen, daß er bei den Wenden an <strong>der</strong><br />

unteren Elbe und an <strong>der</strong> Ostsee wohl vorwiegend „den blonden<br />

Tyftus" gefunden hat. In dem westlichen Theile <strong>der</strong> Slawenlän<strong>der</strong><br />

regiert nach Ibrahim König Nacün. „Dies Reich<br />

grenzt gegen Westen an Sak^sftn (Sachsen) >— —. Die<br />

Kornpreise sind dort niedrig und das Land ist reich an Pferden,<br />

fo daß davon nach an<strong>der</strong>n Län<strong>der</strong>n ausgeführt wird. Die<br />

Bewohner find gut bewaffnet mit Panzern, Helmen und<br />

Schwertern. Von WerseMrg nach dem daran grenzenden<br />

Bezirksorte reist man 10 Meilen, fton dort^j nach <strong>der</strong> Brücke<br />

ftber die Elbe^ 50 Meilen, und diese Brücke ist von Holz<br />

und eine Meile lang. Von <strong>der</strong> Brücke bis zur Burg des<br />

Nkcü^ sind ungefähr 40 Meilen. Diese Burg heißt Mliwelcher<br />

Name „Große Burg" bedeutet. Wlli-Grüö

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!