15.12.2012 Aufrufe

Baltische Studien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

Baltische Studien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

Baltische Studien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

116 Die Familie Glinde,<br />

einen immerhin nicht unbedeutenden Besitz erworben und war<br />

mit angesehenen Geschlechtern verschwägert. Hier mag noch<br />

eins hervorgehoben werden. Nirgends finden wir die leiseste<br />

Andeutung von einem Conflicte eines ihrer Mitglie<strong>der</strong> mit<br />

dem Landesherrn; das vorletzte Haupt <strong>der</strong> Familie bekleidete<br />

sogar eine Zeit lang ein wichtiges Amt bei Herzog Philipp 1.<br />

Auch ihre Differenzen mit <strong>der</strong> Stadt Stettin waren, wie wir<br />

sahen, ausschließlich privatrechtlicher Natur und hin<strong>der</strong>ten sie<br />

nicht, auch fernerhin durch das Vertrauen ihrer Mitbürger<br />

im Rathe zu sitzen. Wäre, so darf man fragen, ein solches<br />

Verhältniß denkbar gewesen, wenn ihr Ahnherr als Bürger-<br />

meister die ihm anvertraute Stadt verrathen, auf seiner Fa-<br />

milie also ein solcher Makel gelastet hätte? Würde wo nicht<br />

<strong>der</strong> Rath, so doch sicher <strong>der</strong> Landesherr den Verräther nicht<br />

verfestet haben? Man denke nur an die strenge Bestrafung<br />

des doch nicht so schuldigen Arnd Ramin durch Herzog Bo-<br />

gislav 1503. Indessen sind diese Erwägungen keine Beweise,<br />

und wir sind somit auf eine Prüfung <strong>der</strong> Berichte Kanzows<br />

angewiesen, wenn wir über die Frage Klarheit gewinnen wollen,<br />

ob Glinde <strong>der</strong> Verräther war. Wir sahen oben, daß er von<br />

diesen Berichten abgesehen politisch gar nicht hervortritt.<br />

Unter den pommerschen Quellen nimmt als die ihrer<br />

Entstehung nach zeitlich den Ereignissen am nächsten stehende,<br />

nach Kosegarten von einem Zeitgenossen verfaßte Orouiea äs<br />

8t6ttÌQ6Q8Ì 6t komyrani^G F68t0lum inter U^rla.Iiä6Iidui'F6I1868<br />

6t äuC68 8t6ttÌQ6Q868") den<br />

ersten Platz ein. In dieser Chronik allein finden wir im<br />

Gegensatze zu den späteren Darstellungen Bugenhagens, Kan-<br />

zows, Eickstedts eine zwar knapp zusammengedrängte, doch<br />

alle wichtigen Momente hervorhebende klare Darlegung <strong>der</strong><br />

politischen und militärischen Vorgänge im Erbstreite: den Tod<br />

Ottos, den von Seiten <strong>der</strong> Markgrafen ") Friedrich und Albrecht<br />

erhobenen Anspruch auf das nach ihrer Auffassung mit demselben<br />

") Balt. Stud. XVI., 2, S. 73 f.<br />

") Sie heißen fälschlich m-ckimarg calci hier statt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!