15.12.2012 Aufrufe

Baltische Studien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

Baltische Studien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

Baltische Studien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

von Dr. Vlümcke. 123<br />

36 Pferden, mit Proviant und allerlei Kriegsgeräth geliehen.<br />

Nach <strong>der</strong> Meinung Ianickes schrieb <strong>der</strong> Verfasser dieses Theiles<br />

<strong>der</strong> Schöppenchronik „Selbsterlebtes"; nur ein den Ereignissen<br />

so nahe stehen<strong>der</strong> konnte am Ende auch so genau wissen, was<br />

<strong>der</strong> Rath von Magdeburg dem Markgrafen an Beihülfe geleistet<br />

hatte. Trotz allcdem finden wir auch hier keine auch<br />

nur leise Andeutung irgend welches Verrathes. Sollte jener<br />

Friedrich Vrant, <strong>der</strong> doch vermuthlich mit dem Markgrasen<br />

den Anschlag auf Stettin machte, nichts von Glindes „Verrath"<br />

erfahren, nichts davon berichtet haben? Auch bei Vierradens<br />

Einnahme geht es nach <strong>der</strong> Schöftpenchronik anscheinend vollkommen<br />

ehrlich zu; richtig ist die Gewinnung von Löckenitz<br />

und <strong>der</strong> von Stralsnnd :c. vermittelte Waffenstillstand berichtet.<br />

Jedenfalls beweist diese Erzählung <strong>der</strong> Schöpftenchronik, daß<br />

den Zeitgenossen bis zu Bugenhagen nichts von all dem Detail<br />

zu Ohren gekommen war, welches Kanzow berichtet.<br />

Noch lehrreicher ist eine Vergleichung <strong>der</strong> lübischen Quellen.<br />

In erster Linie steht hier das clu-onioon 8o1^vioniii Hiioä<br />

vni^o äioiwi' i^i-oodi 8n86i6U8Ì3,56) welches 1485 zu Lübeck<br />

gedruckt wurde. Der Verfasser schöpfte seine Nachrichten wesentlich<br />

aus <strong>der</strong> Arbeit des Fortsetzers von Detmars Chronik,<br />

allein er hat für unfere pommerischen Ereignisse einige Angaben<br />

hinzugefügt. Stellen wir zunächst zusammen, was<br />

Detmars Fortsctzer, ^) nach Grautoffs Annahme Zeitgenosse<br />

<strong>der</strong> von ihm berichteten Vorgänge, anführt. 1468 Einfall des<br />

Markgrafen in das Land Stettin, Gewinnung des Schlosses<br />

Vierraden, „dat wort eine Vorraden vormiddelst dem molre,<br />

de in <strong>der</strong> molen was"; Eroberung Torgelows und einiger<br />

an<strong>der</strong>er Schlösser, ferner <strong>der</strong> Stadt Gartz u. a.; 1469 zweiter<br />

Einfall „by Iacobi" im Bunde mit Heinrich von Mecklenburg<br />

und Ulrich von Stargard, Belagerung <strong>der</strong> festen Stadt Neckermünde,<br />

um Stettin von <strong>der</strong> See abzuschneiden; während <strong>der</strong><br />

übrigens erfolglosen Belagerung Wegnahme eines Proviant-<br />

Herausgegeben von Laspeyres, Lübeck 1865.<br />

Herausgegeben von Grautoff, Hamburg 1830.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!