15.12.2012 Aufrufe

Baltische Studien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

Baltische Studien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

Baltische Studien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

246 Dreiunduierzigster Jahresbericht. III. IV.<br />

Johann III. Sobieski (1674—1696).<br />

250—251. Zwei Sechsgroschenstücke von 1681.<br />

Schweden.<br />

Friedrich v. Hefsen (1718—1751).<br />

252. Fünförstück von 1742. (In v60 8^68<br />

Wie sich aus obigem Verzeichniß ergiebt, ist die älteste<br />

Münze (Nr. 246) aus dem Jahre 1656, während vier Münzen<br />

(Nr. 158—160 und Nr. 171) dem Jahre 17 57 angehören.<br />

Die letzteren schließen die Reihe von 64 Münzen aus <strong>der</strong> Zeit<br />

Friedrichs II. von Preußen, die von 1750 an in ununterbrochener<br />

Folge laufen und fast alle fehr Wohl erhalten find.<br />

Man darf daher mit großer Wahrscheinlichkeit die Vergrabung<br />

des kleinen Schatzes, <strong>der</strong> einen sehr hübschen Einbück<br />

in die bunte Mannigfaltigkeit <strong>der</strong> damals eursirenden Münzen<br />

bietet, in das Jahr 17 5 8 setzen und den Anlaß zu <strong>der</strong> Bergung<br />

in dem Vorrücken <strong>der</strong> Russen unter Fermor suchen, die<br />

in diesem Jahr bis an die O<strong>der</strong> drangen und mit Friedrich<br />

dem Großen den blutigen Zusammenstoß von Zorndorf hatten.<br />

Wie gefürchtete Gäste aber die plün<strong>der</strong>nden Russen in Hinterpommern<br />

waren, ist aus <strong>der</strong> Landes-Geschichte hinlänglich bekannt<br />

und beweist auch die Bergung dieses nicht gerade werthvollen<br />

Münzschatzes, da die Russen in diesem Jahre nur bei<br />

Bütow am 24. April die Grenze streiften, im Juni in <strong>der</strong><br />

Gegend von Neustettin erschienen, beide Male aber schnell<br />

wie<strong>der</strong> wichen. (Vgl. v. Sulicki: Der siebenjährige Krieg<br />

in Pommern. Berlin 1867 S. 108 ff.)<br />

Der Vorstand <strong>der</strong> Gesellschaft für Pommersche<br />

Geschichte und Merthumskunde.<br />

^

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!