15.12.2012 Aufrufe

Baltische Studien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

Baltische Studien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

Baltische Studien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eine pommersche Reimchronik. 155<br />

sunst wolte ichs gar nötte nehmen.<br />

Ir Hern, jr möget euch wol schemen.<br />

das jr stehet nach eines Fürsten habe,<br />

ich pitte noch, thuts auch abe.^)<br />

„Solche alten Reime", fährt dann Kanzow fort, „ob sie<br />

woll etwas ungeschickt sein, habe ich dennoch zu Kundschaft <strong>der</strong><br />

Sachen hier wollen anzeigen und ist schyr des Gedichtes<br />

ein gantz buch; aber es were hier zu viel alles anzuzeigen,<br />

auch nicht von nötten, darumb wil ich es pleiben lassen."<br />

Diese Reimchronik ist es, von <strong>der</strong> Vugenhagen in seiner<br />

Pomerania (S. 5) klagt, ihm sei eine gewisse Quelle <strong>der</strong> Geschichte<br />

Barnims 3. noch immer nicht zugänglich. Bugenhagen<br />

weiß von ihr nur aus einem Briefe Kitschers, <strong>der</strong> daraus<br />

etwas wie<strong>der</strong>giebt, mit den Worten: u<br />

Nun herrscht freilich in den Stellen aus jener Chronik,<br />

wie sie Kanzow mittheilt, nicht die nie<strong>der</strong>deutsche Sprache des<br />

vierzehnten, son<strong>der</strong>n die hochdeutsche des sechszehnten Jahr-<br />

hun<strong>der</strong>ts. Wer war aber <strong>der</strong> Neberarbeiter? Laut jener hand-<br />

schriftlichen Pomerania, <strong>der</strong>en Verfasser wir nicht kennen, die<br />

erst nach Kanzows dritter Bearbeitung seiner Chronik ent-<br />

standen ist und aus <strong>der</strong> Kosegarten, unkritisch genug, viele<br />

Stellen — ohne Angabe, woher? — in den Tenor seiner<br />

Kanzowschen Pomerania aufgenommen hat „sol von diesem<br />

löblichen Fürsten ^Barnim 3.) Johannes von <strong>der</strong><br />

Osten, Hern Ewaldt von <strong>der</strong> Osten, ritter von <strong>der</strong> Walden-<br />

burgk söhn, ein gelehrter junger Edelmann, viel<br />

mehr herlicher Tatten und geschicht haben ver-<br />

zeichnet. Aber nachdem <strong>der</strong>selbige, da die gantze universitet<br />

zu Wittenbergk einen guttcn hoffen zu jm hätte, das er beide<br />

in PlOZH 6t 10AÌ63, 0r3>tÌ0Q6 zu <strong>der</strong> Zeit viel übertreffen<br />

würde, mit aller gelerten betrübnüß und schmertz sehr jung ge-<br />

storben ist, sol die verzeichnüß verkommen sein. ^) In diesen<br />

2) Ich habe nicht Raum, die Bruchstücke hier vollständig so zu<br />

citiren, wie sie Kanzow, hrsg. von Kosegarten S 362—363, giebt.<br />

4/ Vgl. Böhmer, die nie<strong>der</strong>deutsche Chronik Th. Kanzows. Einleitung<br />

S. 21.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!