15.12.2012 Aufrufe

Baltische Studien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

Baltische Studien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

Baltische Studien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

290 - Dr. Georg Haag,<br />

Güter fielen heim und wurden Domanialgut. „Die zu dem<br />

Amte Torgclow gehörigen Oerter Dargitz, Iatzenick, Liepe,<br />

Stolzenburg, Torgelow, Schöneiiwalde. Sandkrug, Hammelstall<br />

und Rothcmühlc machten zur Zeit <strong>der</strong> schwedischen Regieruug<br />

die gräflich Bielken'schen Güter aus, welche aber, nachdem<br />

ihr Besitzer falsche Münzen schlagen lassen, confiscirt<br />

wurden"")". Coblcnz und Krugsdorf waren bereits 1579<br />

durch Herzog Ernst Ludwig dem Valentin Eickstedt, Hauptmann<br />

von Nkermünde, verliehen worden"^), bei dessen Geschlechte<br />

sie noch heute sind. Welche Bestandtheile des Vogelsang'schen<br />

Complexes aber im vorigen Jahrhun<strong>der</strong>t durch<br />

Tausch definitiv Eigenthum des Geschlechtes Euckevort wurden<br />

und welche dafür <strong>der</strong> Fiskus erhielt, habeu wir fchon früher<br />

aufgezählt"-).<br />

Das Wappen <strong>der</strong> Mukerviz ist uns nicht an<strong>der</strong>s als auf<br />

den Wachssiegeln ihrer Urkunden mehrfach erhalten. Es zeigt<br />

ein stark bemähntes Löwenhaupt im Schilde, so das Siegel<br />

des Slawemer Mukeroiz vom Jahre 1380 (Staatsarchiv zu<br />

Stettin: Duo. Nr 143) mit <strong>der</strong> Umschrift: >l< 8. 8I^VNIN<br />

NNLKNKVII/^) dann die vier Siegel des Bernd, Bertram,<br />

Henning und Curt Mukerviz vom Jahre 1410 (Staatsarchiv<br />

zu Stettin: ?liv. Nr. 74). Die Urkunde des Bernd und<br />

Curt Mukerviz vom Jahre 1417 (Staatsarchiv zu Stettin:<br />

?i7iv. Nr. 84) zeigt zwei Siegel, auf <strong>der</strong>en einem das Schildzeichen<br />

unkenntlich ist, <strong>der</strong> Helm aber einen Pfauenwedel trägt,<br />

das an<strong>der</strong>e das Löwenhanpt im Schilde aufweist. Das Siegel<br />

des Bernd Mnkerviz vom Jahre 1459 (Staatsarchiv zu Stettin:<br />

Anclam Nr. 33), zum Theil zerbröckelt, zeigt nur noch Reste<br />

Mscr. V. 3. sol. 1.<br />

1575) 8ÌU6 liaoi-odidug M5l.8(;u1ig." Staatsarchiv zu Stettin:<br />

l'U) Vrüggemaun, Beschreibung des Herzogthums Vor-und Hinter-<br />

pommern. 1. Theil. S. 43 ff.<br />

i") Urkunde bei C. A. L. Freiherr von Eickstedt, Familienbuch<br />

des dynastischen Geschlechts <strong>der</strong> von Eickstedt. Natibor 1860. S. 764 fs.<br />

Vgl. auch Verghaus 11. 1. S.<br />

ü'^) S. obeu Aumerlung 53.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!