15.12.2012 Aufrufe

Baltische Studien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

Baltische Studien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

Baltische Studien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Griepnitz, Gribenitz bei Marienfließ, ^rid'iiica St. ^ribü<br />

Pilz, (^ripiuioe desgl.<br />

Kreckgraben, oreosua. Vergl. sorbwend. ki'6ic Wasserlinse,<br />

Entenflott, 16MM3.; poln. krxok, ^adi l^ix6k Froschlaich; serb,<br />

ki^k Wassermoos. Fl. Xr^oic in Meiningen.<br />

Der Äurower Mühlbach, urkundl. vatrolommt?^; sl. vetroi<br />

d. i. <strong>der</strong> aus dem v^troloiu hervorkommende Nach. Was<br />

die Wenden unter VOtroIom, wörtlich Windbruch 8. Wetterbruch,<br />

im Beson<strong>der</strong>n verstanden haben, ist heute zweifelhaft. In dem<br />

Wortschatz <strong>der</strong> lebenden Dialekte fehlt das Wort. I^omuiöa hau«<br />

figer Fl.-Name.<br />

Das Fließ Nutli^deinixs; NoÄdluina d. i. Flachsröstenbach;<br />

ad. molilo, poln. moox^dto Flachsröste. Noöiin. Bach in Serbien.<br />

Das Fließ Ii6vit2 bei Garz; entwe<strong>der</strong> lovioa Iagdfeldbächel,<br />

St. lovü Jagdgebiet, o<strong>der</strong> Isvioa Ableitung von lev, liv, 00s. I^6da.<br />

Dieser Gruppe gehören auch au <strong>der</strong> Hauptfluß O<strong>der</strong> uno die<br />

Thue. Beide Namen bezeichnen ein Gewässer, dessen Quellarme<br />

zwischen Pfälen und Pfalholz entstehen.<br />

O<strong>der</strong>, Odra, 1075 odora bei Adam von Bremen; sl. odi^aodi^<br />

entstand durch volksetymoloqische Umdeutunq aus dem präslavischen<br />

viadru8, welches 8xaiai'ik als connex mit litauisch,<br />

audia, Kuotu8; 880r. udia Wasser in sam-udi-a Meer; l^coa,<br />

udor, got. vato nachweist. Den Slaven wurde viadrus zu vodia,<br />

odia unter Anlehnung an das Wort 6. odi-, dialektisch vodr. u.<br />

vodi'o Baum, Holz, Stange, Stecken, Pfal, Pflock, 6. odi)' pi.<br />

wie d^'6 pi. Rebgelän<strong>der</strong>, W^inpfäle, Gestelle, Scheuergerüst,<br />

chorvat. odiiu^ Welnpfäle, — und bedeutete dann Fluß, dessen<br />

Quellen zwischen odr^ lagen. (86Nk6ia.) In Kroatien <strong>der</strong> Fl.<br />

odia, sowie zwei Dörfer an demselben gleichen Namens; vgl. ferner<br />

in einer Urkunde Meklenburgs 1232 den vodrovvilax d. i. vodrov/<br />

1^8, Titschlenwald, Pfalwald. Odra ist somit ein Fsußname entsprechen<strong>der</strong><br />

Bildung, wie d^bi-ava, dudrav^ Eiche'.ifließ, lipioa,<br />

lipmoa Lindenbach, biöxuioll Birkenache, oiosnioa., ol^a Erlenbach.<br />

Thue, ^k^uua, ^ua, l'^vH; sl. d^a (genau entsprechend<br />

<strong>der</strong> Thaja in Mähren (1?6, ^eja, ^aja, D)^, D)'2) sowie <strong>der</strong><br />

Thaya in Steiermark und, wie anzunehmen ist, <strong>der</strong> Tige (I'ma<br />

in Preußen) enthält als Grundwort d^6 pi. — odr^ 8. t)H)'<br />

Pfäle, Stangen.<br />

O<strong>der</strong>, wie Thue entspringen in einem Walde. Odiici Kl. O<strong>der</strong>.<br />

4, in Namen, die an Tiere anknüpfen.<br />

Der Bach Lsborov? bei <strong>Greifswald</strong>; slav. böbrova von<br />

bebrü, blbi-ü Bieber. Vergl. Loksi- in Schlesien, Z0drit80li in<br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!