24.12.2012 Aufrufe

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Bestandsaufnahme Tourismus im Untersuchungsgebiet – Touristischer Status quo100<br />

das Grüne Band aus der Sicht der jeweiligen Organisation ein peripher gelegenes Produkt<br />

dar. Ein wesentliches Ziel muss sein, die grenzüberschreitende und gemeinsame Produkt-<br />

entwicklung und -vermarktung zu fördern, um während des Hauptvorhabens dem Grünen<br />

Band im Zentrum grenzübergreifender Regionen ein starkes Gewicht zu verleihen.<br />

2.3 Regionale Stärken-Schwächen-Analyse und touristische<br />

Regionsprofile<br />

Die Profile der vier potenziellen Modellregionen stellen sich wie folgt dar:<br />

Kriterium<br />

Region<br />

Touristische Entwicklung<br />

Grenzüberschreitende<br />

Kooperation/ Organisation<br />

Harz<br />

++<br />

++<br />

Thüringer-/<br />

Frankenwald<br />

<strong>Abschlussbericht</strong> E+E-Vorstudie „Erlebnis Grünes Band“; März 2006<br />

BN/BUND-Projektbüro Grünes Band; <strong>Alpenforschungsinstitut</strong>, Büro für ökologische Studien<br />

+<br />

--<br />

Punkteskala von „--“ = nicht vorhanden bis „++“ = hoch/stark ausgebaut<br />

Abbildung 17: Kurzprofil der potenziellen Modellregionen<br />

Eichsfeld-<br />

Werra<br />

+<br />

o<br />

Elbe-<br />

Altmark<br />

Nachfolgend werden wesentliche Stärken und Schwächen der potenziellen Modellregionen<br />

für die genannten Faktoren mit Blick auf das Grüne Band zusammengefasst. Folgende Dar-<br />

stellung gibt nun einen umfassenden Überblick über die Voruntersuchung und weist Schwä-<br />

chen in den Modellregionen aus, die für die Umsetzung im Hauptvorhaben von grundlegen-<br />

der Bedeutung sein werden.<br />

Harz � Vermarktung aus einer Hand<br />

STÄRKEN SCHWÄCHEN<br />

� Ausgebautes Rad- und Wan-<br />

derwegenetz<br />

� Klare Organisationsstrukturen<br />

� Eingeführtes Fremdenverkehrs-<br />

gebiet und hohem qualitativen<br />

Standard (POI Brocken)<br />

--<br />

--<br />

� Unzureichende Darstellung und<br />

Behandlung des Grenzthemas<br />

(Ausnahme: Harzer Grenzweg)<br />

� Gegenläufige Nachfrageentwick-<br />

lung in West- und Ostharz (quali-<br />

tative Unterschiede?)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!