24.12.2012 Aufrufe

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 Vorhandene Initiativen zur Regionalvermarktung 161<br />

Eichsfeld pur Die Grundidee des Projektes liegt darin, konkrete Initiativen zur<br />

Streuobstmosterei MALUS<br />

(kreisübergreifend)<br />

Forum Fachwerk Eichsfeld<br />

(kreisübergreifend)<br />

Werra-Meißner-Kreis<br />

Entwicklung eines regionsspezifischen und umweltschonen-<br />

den Tourismus zu unterstützen "Eichsfeld pur" ist die zukunfts-<br />

weisende Zusammenarbeit zwischen Wirten und Bauern<br />

- Erhalt der regionalen Streuobstbestände durch den Ankauf<br />

und die Verarbeitung des Obstes<br />

- Regionale Vermarktung und Öffentlichkeitsarbeit<br />

Wesentliche Ziele des Projektes sind:<br />

- Erhaltung von Fachwerkgebäuden an Ort und Stelle und<br />

deren ökologische und fachgerechte Sanierung<br />

- Vermittlung und Wiederverwendung historischer Baumateria-<br />

lien<br />

Durchführung von Schulungen und Informationsveranstaltungen<br />

Meißner Lamm Zur Erhaltung und Regeneration der Halbtrocken- und<br />

Borstgrasrasen im Bereich des Meißners und dessen Vorlandes<br />

hat das Forstamt Bad Sooden-Allendorf gemeinsam mit dem<br />

Naturpark Meißner-Kaufunger-Wald ein Beweidungskonzept er-<br />

arbeitet, das in Zusammenarbeit mit einem Schäfereibetrieb,<br />

Verbänden und Institutionen unter Einbeziehung der Bevölkerung<br />

umgesetzt wird<br />

Kirschblüte regional Stärkung regionaler Wirtschaftskreisläufe durch Einführung einer<br />

Rotes Höhenvieh für die Land-<br />

schaftspflege<br />

Verein für Regionalentwicklung<br />

Werra-Meißner e.V.<br />

regionalen Währung. Regionale Gewerbevielfalt erhalten und<br />

Gemeinsinn fördern<br />

- Landschaftspflege durch extensive Beweidung mit einer vom<br />

Aussterben bedrohten Rinderrasse<br />

- Ökonomische und ökologische Bewertung<br />

- Einkommensverbesserung durch Qualitätsprodukte und de-<br />

ren regionale Vermarktung<br />

- Verbraucherberatung<br />

- Verbesserung der Kommunikationsstruktur zwischen Natur-<br />

schutz und Landwirtschaft<br />

Der Verein für Regionalentwicklung Werra-Meißner e.V. wurde im<br />

März 1995 gegründet mit dem Ziel der Förderung einer „Eigen-<br />

ständigen Regionalentwicklung" im Werra-Meißner-Kreis<br />

Werra-Meißner Landfleisch Zielsetzung des Regional-Netz e.V. war es, die regionale Wert-<br />

schöpfung im landwirtschaftlichen Sektor zu erhöhen und die<br />

regionale Vermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse zu ver-<br />

bessern<br />

<strong>Abschlussbericht</strong> E+E-Vorstudie „Erlebnis Grünes Band“; März 2006<br />

BN/BUND-Projektbüro Grünes Band; <strong>Alpenforschungsinstitut</strong>, Büro für ökologische Studien

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!