24.12.2012 Aufrufe

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Ergebnisse 53<br />

Länge Beeinträchtigungen<br />

100 % = 13,87 km<br />

Thüringer- / Frankenwald<br />

18%<br />

7%<br />

6%<br />

10%<br />

1%<br />

22%<br />

1%<br />

7%<br />

2%<br />

<strong>Abschlussbericht</strong> E+E-Vorstudie „Erlebnis Grünes Band“; März 2006<br />

BN/BUND-Projektbüro Grünes Band, <strong>Alpenforschungsinstitut</strong>, Büro für ökologische Studien<br />

8%<br />

18%<br />

Abgrabung<br />

Ablagerungen<br />

Aufforstung<br />

Bebaute Bereiche<br />

Intensivgrünland<br />

Intensivmähwiese<br />

Intensivweide<br />

Kahlschlag<br />

Abbildung 9: Umfang von Beeinträchtigungen Thüringer-/ Frankenwald<br />

Verkehrswege befestigt<br />

Verkehrswege unbefestigt<br />

Trampelpfade und wilde<br />

Fahrwege<br />

Die Beurteilung der Schwere oder des Ausmaßes der Beeinträchtigung ergab, dass gering-<br />

fügige Beeinträchtigungen die meiste Streckenlänge einnehmen (ungefähr ein Drittel). Fast<br />

die Hälfte der untersuchten Strecke ist in Stufe 2 und 3 zu finden (zusammen 46,5 %). Nur 3<br />

% der untersuchten Abschnittslänge des Grünen Bandes musste als Beeinträchtigungsstufe<br />

5, d.h. als vollständige Beeinträchtigung, klassifiziert werden. Fasst man die schweren Be-<br />

einträchtigungsstufen 4 und 5 zusammen, so sind dies ca. 19,8 % (also ungefähr ein Fünftel<br />

der untersuchten Strecke ist vollständig oder fast vollständig beeinträchtigt).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!