24.12.2012 Aufrufe

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Marketingkonzept Grünes Band 155<br />

Form hierarchisch gegliedert, wobei zudem häufig das Prinzip der Selbsteinstufung mit der<br />

Option der verdeckten, unangekündigten Kontrolle zur Anwendung kommt.<br />

Für eine aufzubauende Tourismusmarke „Grünes Band“ sollte geprüft werden, ob der derzei-<br />

tige Markeninhaber BUND (hierbei die Markeninhaberschaft für Tourismus noch nicht beim<br />

BUND) auch diese Aufgabe langfristig übernehmen kann und will. Auch wenn er die operati-<br />

ve Tätigkeit an die regionalen Akteure überträgt, so stellt sich doch die Frage, ob eine solche<br />

Aufgabe zu den Kernkompetenzfeldern des BUND gehört. Markenführung bedeutet auch,<br />

die Gesamtwirkung der Marke im Markt zu beobachten (� begleitende Marktforschung) und<br />

eine kontinuierliche Weiterentwicklung des Markenkonzeptes zu betrieben. Es sollte daher<br />

geprüft werden, ob die Markenrechte für den Bereich des Tourismus nicht an eine Organisa-<br />

tion übertragen werden, die einerseits die touristische Kompetenz besitzt aber andererseits<br />

auch eine anerkannte Konsensplattform zwischen Umwelt-, Verbraucherschutz und Touris-<br />

mus ist. Auch hier bietet sich wieder die Viabono GmbH als Organisation an.<br />

Die Bekanntmachung der Marke als Dachmarke zählt schließlich eindeutig zu den Aufgaben<br />

des Markeninhabers. Eine detaillierte Beschreibung zum Thema der Markenkommunikation<br />

wird im Abschnitt über die Kommunikationspolitik gegeben. Vielfach trifft man in diesem Zu-<br />

sammenhang die Auffassung an, dass es vor allem wichtig sei, dass die Marke schnell be-<br />

kannt wird. Eine professionelle Markenführung legt jedoch Wert darauf, dass schnell bekannt<br />

wird, wofür die Marke steht, welche Werte sich hinter ihren Angeboten verbergen. Die Mar-<br />

kenkommunikation legt daher den Schwerpunkt mehr auf die kontinuierliche Vermittlung ei-<br />

ner Stimmigkeit zwischen Markenversprechen und den markierten Produkten und Leistungs-<br />

trägern. Daher muss eine professionelle Markenführung gerade in der Aufbauphase sehr<br />

schnell und entsprechend hart gegen den Missbrauch oder die Entfremdung (Logo-<br />

Varianten) vorgehen.<br />

4.3.3 Viabono als touristischer Partner<br />

Aus der Historie des Grünen Bandes würde die Rolle des Marketing- und Marken-<br />

Managements eigentlich dem BUND und dem Projektbüro des BN zufallen. Allerdings sind<br />

inhaltlich hier nur geringe Übereinstimmungen mit den Anforderungen an ein professionelles<br />

Marketing-Management zu erwarten. Es sollte daher möglichst früh geklärt werden, ob diese<br />

Aufgabestellung nicht an die Viabono GmbH übertragen werden kann, zumal im Trägerver-<br />

ein der Viabono GmbH BUND, DNR und ÖTE vertreten sind.<br />

<strong>Abschlussbericht</strong> E+E-Vorstudie „Erlebnis Grünes Band“; März 2006<br />

BN/BUND-Projektbüro Grünes Band; <strong>Alpenforschungsinstitut</strong>, Büro für ökologische Studien

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!