24.12.2012 Aufrufe

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 Vorüberlegungen und Untersuchungsmethoden 61<br />

weltweit wachsender Tourismusmarkt: immer mehr Ziele und Destinationen drängen mit<br />

Angeboten auf den Markt, wodurch sich der nationale, internationale und globale Ver-<br />

drängungswettbewerb verstärkt,<br />

Innovationen bei Transporttechnologien, die dem Gast immer komfortableren, schnelle-<br />

ren und günstigeren Transport weltweit gewährleisten, lassen die Destinationen der Welt<br />

zusammenrücken,<br />

Entwicklung des Tourismusmarktes vom Anbietermarkt zum Käufermarkt<br />

Zunehmende Markenbildung und Profilierung auf Destinations- und Regionsebene<br />

1.1.2 Nachfrageseitige Entwicklungen<br />

Als wichtigster Einschnitt bei der Entwicklung des Tourismusmarktes ist der Wandel vom<br />

Verkäufermarkt zum Käufermarkt zu sehen. Das bloße „Anbieten“ von Produkten ist in Käu-<br />

fermärkten keine tragfähige Strategie um Kunden zu gewinnen. Der „neue“ Kunde zeichnet<br />

sich durch veränderte Konsumgewohnheiten und differenzierte Ansprüche an die Realisie-<br />

rung der Reise aus. Seine Erwartungen steigen und seine Wünsche und Bedürfnisse werden<br />

zunehmend individueller und spezifischer. Der Gast begreift seinen Urlaub als ein Menü, das<br />

er sich individuell aus verschiedenen (standardisierten) Elementen und Bausteinen selbst<br />

zusammenstellen möchte oder dass ihm bereits gebündelt Angebote präsentiert werden. Er<br />

stellt erhöhte Ansprüche an die Qualität der touristischen Hard- und Software vor Ort, denn<br />

durch eine breite Reiseerfahrung kann er Service- und Beherbergungsqualitäten und Preise<br />

kontinuierlich vergleichen und einstufen. Die durch das Internet gegebene Leistungs- und<br />

Preistransparenz unterstützt die Entwicklung zudem.<br />

Eine höhere Mobilität, flexiblere Arbeitszeiten und eine Beschleunigung in allen Lebensbe-<br />

reichen führen seit Jahren dazu, dass zwar öfter, dafür aber kürzer gereist wird. Die Kurzrei-<br />

senden bevorzugen dabei schnell erreichbare Ziele, was es peripher gelegenen Regionen<br />

erschwert, sich zu behaupten. Zugleich führen Kurzreisen zu einer zunehmenden ökologi-<br />

schen Belastung für die Regionen, insbesondere durch den Verkehr, was eine gezielte Be-<br />

sucherlenkung und ein gezieltes Marketing für umweltgerechtes Reisen erforderlich macht.<br />

1.1.3 Sektorale Entwicklungspotenziale<br />

Grundlegend für eine Beurteilung der Entwicklungspotenziale eines Produktes und einer<br />

touristischen Marke Grünes Band ist die nähere Betrachtung und Einschätzung der Entwick-<br />

<strong>Abschlussbericht</strong> E+E-Vorstudie „Erlebnis Grünes Band“; März 2006<br />

BN/BUND-Projektbüro Grünes Band, <strong>Alpenforschungsinstitut</strong>, Büro für ökologische Studien

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!