24.12.2012 Aufrufe

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 Vorhandene Initiativen zur Regionalvermarktung 159<br />

Landkreis Altmark-<br />

kreis und Stendal<br />

- Bauernmarktinitiativen in Stendal und Salzwedel (konventionelle<br />

und ökologisch wirtschaftende Betriebe)<br />

- Derzeit neue Initiative: Vertriebswege für regionale Bioprodukte<br />

- Vermarktungsprojekt Schafe: seit 2 Jahren im Bereich Stendal,<br />

gefördert über „Kommunale Arbeitsgemeinschaft Stendal“ (länder-<br />

übergreifend in Sachsen-Anhalt und Brandenburg)<br />

Amt Neuhaus Stork Foundation: - Heckrinder-Projekt im Amt Neuhaus (gefördert<br />

über „Bingo Umweltlotterie“, Niedersächsische Stiftung und aus Meck-<br />

lenburg-Vorpommern<br />

Weitere Recherchen des AFI per Internet (www.reginet.de) sind im Anhang aufge-<br />

führt.<br />

1.2 Harz<br />

Für den Harz konnten keine Initiativen für Regionalvermarktung im unmittelbaren Umfeld des<br />

Grünen Bandes ermittelt werden. Im Landkreis Goslar werden Bergwiesen aus Natur-<br />

schutzmitteln mit Pflegeverträgen gepflegt. Diese Verträge befinden sich jedoch in der Aus-<br />

laufphase und die Bergwiesen-Pflege ist nicht in bestehende regionale Initiativen oder Pro-<br />

jekte eingebunden. Im Landkreis Nordhausen wird das Grüne Band stellenweise im Rahmen<br />

landwirtschaftlicher Nutzung beweidet, eine Einbindung in Regionalvermarktungsinitiativen<br />

besteht nicht. Punktuell und außerhalb des Grünen Bandes finden sich einzelne lokale Bei-<br />

spiele, wie die Ziegenalm Liebig in Sophienhof (7 km östlich des Grünen Bandes, nördlich<br />

von Ilfeld). Hier werden Ziegen auf einem Bauernhof gehalten und für die Landschaftspflege<br />

eingesetzt. Zudem besitzt der Hof Ferienwohnungen und lockt Besucher mit selbst gemach-<br />

tem Ziegen-Weichkäse, Ziegen-Frischkäse sowie Schnittkäse.<br />

Im Harz kümmert sich der Harzer Förderkreis e.V. seit 1991 gefördert durch das Land Sach-<br />

sen-Anhalt um viele regionale Projekte. Schwerpunkte der Förderung sind Kultur und<br />

Brauchtum, die Vermarktung von Harzer Produkten und die Entwicklung des Tourismus.<br />

Zentrales Anliegen ist somit die „Erarbeitung von kultur- und tourismusrelevanten Produkten,<br />

die den Bekanntheitsgrad des Harzes als Mittelgebirge mit einem attraktiven Erholungs- und<br />

Erlebniswert vervielfältigen helfen“ (www.harzer-foerderkreis.de, über uns).<br />

Zu den Projekten des Harzer Förderkreises zählen:<br />

<strong>Abschlussbericht</strong> E+E-Vorstudie „Erlebnis Grünes Band“; März 2006<br />

BN/BUND-Projektbüro Grünes Band; <strong>Alpenforschungsinstitut</strong>, Büro für ökologische Studien

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!