24.12.2012 Aufrufe

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Marketingkonzept Grünes Band 139<br />

Das Jubiläumsjahr 2009 mit „20 Jahre Fall der Grenzen“ bietet sich für vielfältige Kommuni-<br />

kationsmaßnahmen an. Die DZT greift dieses Thema für den Tourismus auf. Entsprechende<br />

Kampagnen sollten auch das Grüne Band transportieren.<br />

VIP-Ansatz: Michail Gorbatschow als erster „Grünes Band-Aktionär“ oder andere Persönlich-<br />

keiten (Udo Lindenberg, Günter Jauch) könnten das Thema „Grenzerlebnis, Grenzen über-<br />

winden“ glaubwürdig kommunizieren.<br />

4.2.2.6 Image-Korrektur und -aufbau<br />

Eine Markenstrategie und ein klares Image wirken der Reizüberflutung durch Medien und der<br />

bestehenden Angebotsbreite entgegen, erleichtern dem Menschen die Wahrnehmung,<br />

schaffen Vertrauen statt Verwirrung. Eine positiv besetzte Marke „Grünes Band“ erhöht die<br />

Identifikation und Motivation der Akteure vor Ort, schafft bei Ziel- und Dialoggruppen Ver-<br />

trauen, und ebnet den Weg, bei potenziellen Gästen ins „relevant set“ – in die engere Aus-<br />

wahl – zu gelangen. Das Kapitel „Markenkommunikation“ geht auf diesen Punkt näher ein.<br />

Auch wenn das Grüne Band beim Deutschen Patent- und Markenamt eingetragen ist, wird<br />

es derzeit vom Verbraucher nicht als Marke wahrgenommen. Daher muss ein Soll-Image als<br />

Basis für die Kommunikationsarbeit festgelegt werden, das nach drei bis vier Jahren zu<br />

überprüfen ist.<br />

Die Marke „Grünes Band“ ist für alle Dialogpartner nur dann glaubwürdig, wenn die<br />

positiven Image-Bestandteile und die Kernbotschaft „Gemeinsame Geschichte wird<br />

sympathisches Erholungsziel“ stimmig kommuniziert werden. Dazu ist ein koordinier-<br />

tes Vorgehen auf lokaler, regionaler und bundesweiter Ebene nötig.<br />

Dabei muss die Dachmarke Grünes Band vorhandene Negativ-Assoziationen überwinden<br />

und möglichst schnell in positive Imagebestandteile umwandeln. Die unter Punkt 4.1.2 be-<br />

reits vorgestellten Assoziationspaare stellen auch Imagebestandteile dar und sollten deshalb<br />

nochmals betrachtet werden. Begriffspaare sind:<br />

<strong>Abschlussbericht</strong> E+E-Vorstudie „Erlebnis Grünes Band“; März 2006<br />

BN/BUND-Projektbüro Grünes Band; <strong>Alpenforschungsinstitut</strong>, Büro für ökologische Studien

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!