24.12.2012 Aufrufe

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 Vorhandene Initiativen zur Regionalvermarktung 163<br />

Regionaltheke Franken Innovative Direktvermarktung heimischer Erzeugnisse aus der<br />

Landwirtschaft<br />

Kronach Creative e.V. 1. Profilierung des Landkreises als Wirtschaftsstandort und<br />

Thüringer Wald<br />

Lebensraum (Standortmarketing)<br />

2. Identifikation mit dem Landkreis (Wir-Gefühl)<br />

Förderung der regionalen Zusammenarbeit<br />

Heubörse Thüringer Wald langfristige Absicherung der Verwertung des Mähgutes von den<br />

Bergwiesen als Heu.<br />

Weitere Recherchen des AFI per Internet (www.reginet.de) sind im Anhang aufge-<br />

führt. Eine Reihe von Beispielen findet sich auch in VDN (2002).<br />

1.5 Bewertung und Beurteilung der Initiativen<br />

Wie hier und im Anhang ausgeführt und dargestellt, existieren in den potenziellen Modellre-<br />

gionen Elbe-Altmark, Thüringer-/ Frankenwald, Eichsfeld-Werra und Harz eine Vielzahl von<br />

Regionalvermarktungsinitiativen und Projekten mit verschiedener thematischer Ausrichtung.<br />

Elbe-Altmark<br />

In der Region Elbe-Altmark wird der Landkreis Dannenberg sehr stark bei den Regionalver-<br />

marktungsinitiativen repräsentiert, doch auch im Zusammenhang mit anderen, an der Mo-<br />

dellregion beteiligten Landkreisen existieren Regionalvermarktungsinitiativen, die Anknüp-<br />

fungspunkte zu einer möglichen Regionalmarke Grünes Band darstellen könnten. Zu nennen<br />

sind hier „Kräuterheu und Wiesenschutz“, „Milchkooperative Wendland GmbH“ oder die „Er-<br />

zeugergemeinschaft Prignitzer Weiderind e.V.“, auf deren bestehende Vermarktungsnetz-<br />

werke man zurückgreifen könnte. Von den befragten Akteuren in der Modellregion Elbe-<br />

Altmark wurden jedoch häufiger auf Schwierigkeiten bei bestehenden Initiativen verwiesen<br />

und eine gewisse Skepsis gegenüber weiteren derartigen Projekten artikuliert, obwohl gera-<br />

de hier die Aktion „Regionen Aktiv – Land gestaltet Zukunft“ seit September 2001 durch das<br />

Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft gefördert wird.<br />

Harz<br />

Im Harz findet sich unter dem Label „Typisch Harz“ eine Vielfalt von Produkten mit den ver-<br />

schiedensten thematischen Hintergründen, die durch den Harzer Förderkreis unterstützt<br />

<strong>Abschlussbericht</strong> E+E-Vorstudie „Erlebnis Grünes Band“; März 2006<br />

BN/BUND-Projektbüro Grünes Band; <strong>Alpenforschungsinstitut</strong>, Büro für ökologische Studien

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!