24.12.2012 Aufrufe

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Bestandsaufnahme Tourismus im Untersuchungsgebiet – Touristischer Status quo 79<br />

2.1.4.2 Auswertung ADAC-Autoatlas<br />

Mit Hilfe des 10 x 10 km Rasters aus dem ADAC-Straßenatlas 2005 der Firma Ravenstein,<br />

sind die Landkreise entlang des Grünen Bandes auf Einrichtungen hin, die für Autofahrer<br />

touristisch interessant sind, ausgewertet worden. Es wurde die Anzahl besonders sehens-<br />

werter Orte, sehenswerter Orte, besonders sehenswerter kultureller Objekte, sehenswerter<br />

kultureller Orte, besonders sehenswerter landschaftlicher Objekte, sehenswerter landschaft-<br />

licher Objekte, Museen/sonstiger Sehenswürdigkeiten, landschaftlich schöner Strecken und<br />

Touristikstraßen bestimmt.<br />

Für Autofahrer gibt es entlang des kompletten Grünen Bandes interessante Lokalitäten bzw.<br />

Strecken. Lediglich in Stendal gibt es im Untersuchungsgebiet keine der gesuchten Einrich-<br />

tungen.<br />

Besonders sehenswerte Orte gibt es viele in Lübeck (4) und Ratzeburg (3). Ansonsten bewegt<br />

sich die Anzahl der besonders sehenswerten Orte zwischen 0 und 1.<br />

Sehenswerte Orte gibt es am meisten in Goslar (10), Ratzeburg (8), Fulda (7), Werra-Meißner-<br />

Kreis (6) und Hildburghausen (6). In den Kreisen Lübeck, Stendal, Ohre-Kreis, Wolfsburg, Nord-<br />

hausen, Eisenach und Schmalkalden-Meiningen gibt es gar keine sehenswerten Orte.<br />

Besonders sehenswerte kulturelle Objekte findet man 3 im Werra-Meißner-Kreis, 2 in Hersfeld<br />

Rotenburg und 2 in Rhön-Grabfeld. In den anderen Landkreisen gibt es ein oder kein besonders<br />

sehenswertes kulturelles Objekt.<br />

Sehenswerte kulturelle Objekte sind am zahlreichsten zu finden in Goslar (10), im Wartburgkreis<br />

(10), in Fulda (9), in Lübeck (8) und in Hildburghausen (8). In Stendal gibt es keine sehenswerten<br />

kulturellen Objekte, ebenso in der Prignitz und dem Kreis Haßberge.<br />

Besonders sehenswerte landschaftliche Objekte wurden bei der Kartenauswertung allgemein<br />

recht wenige gefunden. Landkreise, die ein einziges besonders sehenswertes landschaftliches<br />

Objekt besitzen sind Lübeck, Wernigerode, Werra-Meißner-Kreis, Fulda, Hilburghausen und Hof<br />

(Kreis).<br />

Die meisten sehenswerten landschaftlichen Objekte gab es bei der Auszählung im Kreis Lüchow-<br />

Dannenberg (5), Goslar (5), Wernigerode (4), Fulda (4) und Rhön-Grabfeld (5).<br />

Museen/sonstige Sehenswürdigkeiten haben ihre höchste Anzahl in Salzwedel (5), Goslar (5) und<br />

Wernigerode (5). In den anderen Landkreisen gibt es zwischen null und drei Museen/sonstige Se-<br />

henswürdigkeiten.<br />

Die landschaftlich schönen Strecken haben im Landkreis Ratzeburg ihre Maximalzahl (12). Auch<br />

in Helmstedt, Wolfenbüttel und Osterode am Harz (je 5) gibt es vergleichsweise zahlreiche land-<br />

schaftlich schöne Strecken.<br />

So genannte Touristikstraßen (wie z. B. Dt. Fachwerkstraße) sind in Lüchow-Dannenberg und<br />

Göttingen (je 4) am häufigsten vertreten.<br />

<strong>Abschlussbericht</strong> E+E-Vorstudie „Erlebnis Grünes Band“; März 2006<br />

BN/BUND-Projektbüro Grünes Band; <strong>Alpenforschungsinstitut</strong>, Büro für ökologische Studien

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!