24.12.2012 Aufrufe

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Marketingkonzept Grünes Band 121<br />

4.2.1.2 Produktentwicklungsstrategien<br />

Tourismusangebote entlang des Grünen Bandes treten überall in ein bereits bestehendes<br />

touristische Angebot und eine bestehende Nachfragestruktur ein. Es gibt in jeder Region auf<br />

der Angebotsseite bereits Produktlinien, regionale oder lokale Angebotsschwerpunkte eben-<br />

so wie auf der Nachfrageseite ein häufig nicht unerhebliches Stammgastpotenzial. Das Grü-<br />

ne Band tritt damit nicht in einen völlig neuen und bislang unbearbeiteten Markt ein. Vielmehr<br />

sollen Tourismusangebote rund um das Thema Grünes Band die bestehende Nachfrage auf<br />

stabilem Niveau halten (Kundenbindung) sowie neue Kunden anlocken (Neukundengewin-<br />

nung).<br />

Für eine Produktentwicklung oder die Weiterentwicklung bestehender touristischer Produkte<br />

entlang des Grünen Bandes ergeben sich damit die folgenden strategischen Ansatzpunk-<br />

te:<br />

1. Neue Produktlinie „Grünes Band“ in den Regionen: es wird eine eigene Produktlinie<br />

„Grünes Band“ kreiert, unter der alle Angebote rund um das Grüne Band gebündelt und<br />

präsentiert werden, selbst wenn sie eine große Nähe zu bestehenden Produktlinien (z. B.<br />

im Bereich Wandern oder Radfahren) aufweisen<br />

Vorteile:<br />

▪ Die Dachmarke „Grünes Band“ wird regional in ihrer Gesamtheit sichtbar<br />

▪ Auch bei wenigen Angeboten je Zielgruppe entsteht eine ausreichend breite An-<br />

gebotspalette, um eine Produktlinie zu hinterlegen<br />

▪ Das Besondere des Grünen Bandes muss nur einmal kommuniziert werden und<br />

Nachteile<br />

kann damit auch mehr in die Tiefe dargestellt werden<br />

▪ Eine auf die Zielgruppen zugeschnittene Darstellung ist nur sehr eingeschränkt<br />

möglich<br />

▪ Die Angebote treten in den Wettbewerb mit anderen, bestehenden Produktlinien<br />

▪ Die Vernetzung von Kommunikation und Vertrieb fällt vor allem dann schwerer,<br />

wenn sich die Region an Produktlinienkonzepten übergeordneter Marketingorga-<br />

nisationen (z.B. Landesmarketingorganisationen) orientiert<br />

2. Erweiterung bestehender Produktlinien (=Verlängerung des Produkt-Mix): die bestehen-<br />

den Produktlinien (z.B. Aktives Naturerlebnis, Wandern, Familien & Kindern, …) werden<br />

um neue und klar gekennzeichnete Produkte „Grünes Band“ erweitert.<br />

<strong>Abschlussbericht</strong> E+E-Vorstudie „Erlebnis Grünes Band“; März 2006<br />

BN/BUND-Projektbüro Grünes Band; <strong>Alpenforschungsinstitut</strong>, Büro für ökologische Studien

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!