24.12.2012 Aufrufe

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Bestandsaufnahme Tourismus im Untersuchungsgebiet – Touristischer Status quo 82<br />

Schieferstraße). Derzeit gibt es Angebote der Bahn in Zusammenarbeit mit Naturparken un-<br />

ter dem Motto „Fahrtziel Natur“. Eingebunden in diese Aktion sind der Naturpark Franken-<br />

wald und der Nationalpark Harz, die grenznah bzw. grenzübergreifend gelegen sind, sowie<br />

der Nationalpark Hainich, der sich in geringer Entfernung befindet. Unter www.fahrtziel-<br />

natur.de finden sich nähere Informationen über Schutzgebiete, Anreise- und Ausflugstipps<br />

und buchbare Naturreise-Angebote. Die Region Elbe-Altmark hat sich um die Aufnahme in<br />

diese Aktion beworben (Stand November 2005). Eine Anbindung des Grünen Bandes an die<br />

Bahn ist auch an den Lauenburgischen Seen denkbar, bei denen der Naturpark mit der „met-<br />

rolpolcard“ der Metropolregion Hamburg erreichbar ist.<br />

In acht Naturparken ist eine Anbindung des Grünen Bandes an die Straßentouristik möglich,<br />

da hier „Motto“straßen durch den Naturpark führen.<br />

2.1.4.4.2 Sehenswürdigkeiten und Museen<br />

Touristische Angebote und Sehenswürdigkeiten sind in allen Naturparken in größerer Anzahl<br />

vorhanden, wobei diese nur bedingt in der Nähe des Grünen Bandes sind bzw. sich eher<br />

selten eine Anbindung an dieses herstellen lässt. Einige grenznah gelegene touristische At-<br />

traktionen bietet der Thüringer Wald. Stadtbesichtigungen könnten in den meisten Natur-<br />

parks genutzt werden, um einen Ausflug zum Grünen Band anzuschließen. Eine detaillierte<br />

Aufstellung der Auswertung der ADAC-Straßenkarten hinsichtlich Sehenswürdigkeiten, Mu-<br />

seen und Straßentouristik findet sich in Anhang 3.<br />

Ein Museumsangebot mit möglichen Bezügen zum Grünen Band ist mit Ausnahme von zwei<br />

Naturparken, Hassberge und Eichsfeld-Hainich-Werrakreis, in allen anderen vorhanden.<br />

Zum Teil handelt es sich dabei um Grenzmuseen, die sich in größerer Anzahl im Elm-<br />

Lappwald und im Mecklenburgischen Elbtal bzw. entsprechend Elbtalaue-Wendland finden,<br />

aber auch im Eichsfeld oder im Thüringer-/Frankenwald vorhanden sind. Aber auch im Harz<br />

gibt es mehrere Museen, bei denen eine Anbindung möglich ist.<br />

In lediglich vier Naturparken (Elbtalaue-Wendland, Hassberge und Rhön, Frankenwald) gibt<br />

es Campingplätze und Zeltplätze in der Nähe des Grünen Bandes. Für die anderen konnten<br />

aus dem vorhandenen Material keine Informationen hierüber gefunden werden.<br />

<strong>Abschlussbericht</strong> E+E-Vorstudie „Erlebnis Grünes Band“; März 2006<br />

BN/BUND-Projektbüro Grünes Band; <strong>Alpenforschungsinstitut</strong>, Büro für ökologische Studien

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!