24.12.2012 Aufrufe

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Bestandsaufnahme Tourismus im Untersuchungsgebiet – Touristischer Status quo 70<br />

€. Lediglich der Frankenwald liegt bei den Tagesausgaben pro Gast und Nacht mit 63,70 €<br />

im Ranking hinter dem Harz (HARRER & SCHERR 2002).<br />

Vergleicht man die Auslastung und durchschnittliche Aufenthaltsdauer, so liegt der Franken-<br />

wald mit einer durchschnittlichen Aufenthaltsdauer von 4,9 Tagen eindeutig an der Spitze<br />

noch vor dem Harz. Der Werra-Meißner-Kreis verzeichnet eine Aufenthaltsdauer von 4,4<br />

Tagen bei einer Auslastung von 36,4 %, das Eichsfeld von 3,6 Tagen und 30,7 %. Im Thü-<br />

ringer Wald ist eine verhältnismäßig kurze Aufenthaltsdauer von 2,6 Tagen festzustellen,<br />

jedoch eine Auslastung von 34,8 %. Die Modellregion Elbe-Altmark liegt mit 3,7 Tagen<br />

durchschnittlicher Aufenthaltsdauer im Altmarkkreis-Salzwedel und 3,1 Tagen im Landkreis<br />

Lüchow-Dannenberg im Mittelfeld, bildet jedoch hinsichtlich der Auslastung (29 % im Alt-<br />

markkreis und 25 % im Landkreis Lüchow-Dannenberg) das Schlusslicht.<br />

Die Durchschnittswerte verdecken dabei, dass in vielen Regionen eine erhebliche Spannwei-<br />

te bei den touristischen Kennziffern vorliegt. Kurorte mit großen Badeinrichtungen (z.B. Bad<br />

Steben im Frankenwald) können hier erhebliche Verzerrungen des Gesamteindrucks nach<br />

sich ziehen.<br />

Berechnet man die Saisonalitäten in den Modellregionen anhand der Besucherverteilung<br />

(Übernachtungsgäste) in der Sommersaison von Mai bis Oktober und in der Wintersaison<br />

von November bis April, so zeigt sich häufig ein relativ ausgeglichenes Bild zwischen der<br />

Nachfrage im Sommer und Winter mit leichter Tendenz zum Sommer hin. Legt man für Win-<br />

ter den Wert -1, für ein ausgeglichenes Verhältnis den Wert 0 und für Sommer den Wert +1<br />

an, dann ergeben sich beispielsweise in den Landkreisen der Modellregion Thüringer-/ Fran-<br />

kenwald Werte zwischen 0,07 und 0,34. Auch die Landkreise Eichsfeld und Werra-Meißner-<br />

Kreis weisen Werte in einem Schwankungsbereich von 0,18 und 0,25 auf.<br />

2.1.2 Infra- und Suprastruktur: historische, touristische und kulturelle<br />

Einrichtungen<br />

Zur Beurteilung der touristischen Attraktivität des Grünen Bandes und seines Umfeldes wur-<br />

de die für das gesamte Grüne Band verfügbare Literatur (vorrangig BUCHIN 1999/2002 und<br />

ein handelsüblicher Straßenatlas (ADAC-Straßen-Atlas 2005) ausgewertet, ergänzt durch<br />

lokale Informationen (z.B. Informationen der Naturparke, Gemeinden und Landkreise,<br />

Grenzmuseen, sonstige Museen etc.) sowie die ADFC-Radwanderkarten und Wanderkarten<br />

des Kompass-Verlages. Diese Quellen wurden hinsichtlich historischer, touristischer und<br />

<strong>Abschlussbericht</strong> E+E-Vorstudie „Erlebnis Grünes Band“; März 2006<br />

BN/BUND-Projektbüro Grünes Band, <strong>Alpenforschungsinstitut</strong>, Büro für ökologische Studien

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!