24.12.2012 Aufrufe

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Bestandsaufnahme Tourismus im Untersuchungsgebiet – Touristischer Status quo 72<br />

formationen zu erhalten, müssen die Besucherzahlen einzelner Einrichtungen ermittelt wer-<br />

den, so dass eine Gewichtung möglich wird.<br />

Die reine Auszählung zeigt jedoch deutliche Unterschiede zwischen den Regionen: Die Mo-<br />

dellregion Elbe-Altmark weist die größte Anzahl an touristischen Attraktionen auf, hier sind<br />

auch die meisten besonders sehenswerten Orte zu finden (Hitzacker, Salzwedel und<br />

Satemin). Die Modellregionen Eichsfeld-Werra und Harz liegen in der Zahl der Objekte nah<br />

beieinander, beide weisen auch je zwei besonders sehenswerte Orte auf. Nur in den Regio-<br />

nen Eichsfeld-Werra und Rhön kommen besonders sehenswerte kulturelle Objekte (War-<br />

tburg, Grube Gustav: Werratal; Ruine Gangolfsburg: Rhön) vor. Relativ wenige kulturelle und<br />

geschichtliche Attraktionen sowie sehenswerte Orte weist die Modellregion Thüringer-/ Fran-<br />

kenwald auf. Mit Abstand am wenigsten Attraktionen weist die Region Schaalsee auf.<br />

Allein die Modellregion Eichsfeld-Werra weist alle sechs Kategorien gleichzeitig auf und nur<br />

die Kategorie sehenswerte Orte kommt in allen Gebieten vor. Spezielle Objekte der Deutsch-<br />

Deutschen Geschichte wie Wüstungen sind nur in den Regionen Schaalsee, Elbe-Altmark<br />

und Eichsfeld-Werra vorhanden. Den Regionen Thüringer-/ Frankenwald, Rhön und<br />

Schaalsee fehlt ein besonders sehenswerter Ort.<br />

Tabelle 23: Übersicht über kulturelle und geschichtliche Objekte in den Regionen (Klassi-<br />

fizierung nach ADAC-Straßenatlas 2005)<br />

Touristische<br />

Attraktion<br />

Ort, bes.<br />

sehenswert<br />

Schaalse<br />

e<br />

Elbe - Altmark<br />

Harz Eichsfeld-<br />

Werra<br />

Rhön Thüringer-/<br />

Frankenwald<br />

0 3 2 2 0 0<br />

Ort, sehenswert 5 11 11 8 5 7<br />

Wüstungen 3 4 0 2 9 0<br />

Kultur.Objekt,<br />

bes. sehenswert<br />

0 0 0 2 1 0<br />

Kultur.Objekte 0 7 5 3 1 8<br />

Bauwerk 2 7 4 7 2 4<br />

Summe Objekte 10 32 22 24 18 19<br />

Touristische Attraktion Elbe-<br />

Altmark<br />

Kultur. Objekt, besonders<br />

sehenswert<br />

Ort, besonders sehenswert Hitzacker<br />

Salzwedel<br />

Satemin<br />

Harz Eichsfeld-Werra Rhön<br />

Goslar<br />

Duderstadt<br />

Wartburg<br />

Grube Gustav<br />

Eschwege<br />

Eisenach<br />

Ruine<br />

Gangolfsberg<br />

<strong>Abschlussbericht</strong> E+E-Vorstudie „Erlebnis Grünes Band“; März 2006<br />

BN/BUND-Projektbüro Grünes Band, <strong>Alpenforschungsinstitut</strong>, Büro für ökologische Studien

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!