24.12.2012 Aufrufe

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Grünes Band thematisieren 173<br />

zum Grünen Band überwiegend fehlen, ergänzt werden können und auf die naturschutz-<br />

fachliche Bedeutung des Grünen Bandes verwiesen werden. Weiter sollen hierbei auch<br />

entsprechende Links bereit gestellt werden, insbesondere auch zu der vorgeschlagenen<br />

Internetplattform für die Dachvermarktung des Grünen Bandes.<br />

Entwicklung und Bereitstellung eines Standard-HTML-Texts für die Ergänzung der be-<br />

stehenden Internet-Auftritte von am Grünen Band gelegenen Gemeinden oder benach-<br />

barter, touristisch stark frequentierter Orte. Die entsprechenden Texte sollten einerseits<br />

eine Ergänzung um lokale Aspekte ermöglichen, andererseits bundesweit einheitlich auf<br />

die gesamtstaatliche naturschutzfachliche Bedeutung des Grünen Bandes verweisen.<br />

Entsprechende Links, insbesondere auch zu der vorgeschlagenen Internetplattform für<br />

die Dachvermarktung des Grünen Bandes, sollten hierbei ebenfalls bereit gestellt wer-<br />

den. Besonders geeignet hierfür erscheinen Kurorte und ihr Publikum sowie Orte mit<br />

Grenzmuseen oder Gedenkstätten bzw. Orte mit historischen Bauwerken (Übersichten<br />

hierzu im Anhang).<br />

Konzeption, Gestaltung und Erstellung bundesweit gültiger Wandtafeln oder Großformat-<br />

Poster, die das bestehende Informationsangebot der Grenzmuseen und Naturpark-<br />

Informationsstellen um den Aspekt Naturschutz und Biotopverbundsystem ergänzen<br />

können und ihre Verteilung an interessierte Grenzmuseen oder Naturpark-<br />

Informationsstellen. Diese Tafeln oder Poster sollten in einer Variante für Innenräume<br />

und eine mit Freiland-Tauglichkeit erstellt werden.<br />

Konzeption, Gestaltung und Erstellung eines Videos (z. B. auf DVD) über die natur-<br />

schutzfachliche Bedeutung des Grünen Bandes (und z. B. Verteilung an Naturpark-<br />

Infozentren und Grenzmuseen und ihre Informationsstellen, Touristeninformationen am<br />

Grünen Band, sowie Verkauf gegen Schutzgebühr).<br />

Erstellung eines Standard-Vortrags-Ordners über die nationale naturschutzfachliche Be-<br />

deutung des Grünen Bandes (sowohl als Overhead-Folien als auch auf CD oder DVD auf<br />

der Basis von Microsoft-Powerpoint oder OpenOffice-Impress) und seine touristischen<br />

Potenziale, so dass Naturschutzbehörden, Mitglieder von Naturschutzverbänden, Tou-<br />

rismusorganisationen, Wandervereine, Naturschutzwarte oder Naturführer eine entspre-<br />

chende Vorlage haben und als Multiplikatoren wirken können. Diese Vortragsvorlage soll<br />

die naturschutzfachliche Bedeutung des Grünen Bandes aus bundesweiter Sicht darstel-<br />

len, die Aktivitäten und Schutzmaßnahmen und -erfordernisse aufzeigen und um lokale<br />

Aspekte (Biotope vor Ort, Schutzgebiete, sensible und begehbare Bereiche, Besucher-<br />

lenkung etc.) ergänzbar sein.<br />

Erstellung eines Muster-Informationspaketes zu Natur- und Geschichtslehrpfaden, so<br />

dass nach dem Vorbild bestehender Lehrpfade verstärkt neue Natur- und Geschichts-<br />

lehrpfade von engagierten lokalen Naturschützern initiiert werden können: am Grünen<br />

<strong>Abschlussbericht</strong> E+E-Vorstudie „Erlebnis Grünes Band“; März 2006<br />

BN/BUND-Projektbüro Grünes Band; <strong>Alpenforschungsinstitut</strong>, Büro für ökologische Studien

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!