24.12.2012 Aufrufe

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Ergebnisse 46<br />

Das Schwerpunktgebiet Okeraue umfasst 5,00 km Länge. Hier wurden auf 17 % der Stre-<br />

ckenlänge Verschlechterungen beobachtet (Umbruch von Ruderalflächen bzw. mesophilem<br />

Grünland zu Acker), außerhalb des NSG. Im NSG Okeraue wurden keine nachteiligen Ver-<br />

änderungen der Biotoptypen ermittelt.<br />

Tabelle 13: Schwerpunktgebiet Okeraue<br />

Veränderungen /<br />

neuer Biotoptyp<br />

Verbesserun<br />

gen<br />

Ausmaß der Beeinträchtigungen<br />

1 2 3 4 5 Beeinträchtigungen<br />

insgesamt<br />

Veränderungen<br />

Summe km<br />

Brache 0,00<br />

ext. Mähwiese 0,00<br />

ext. Weide 0,00<br />

Intensiv-Mähwiese 0,00<br />

Intensiv-Weide 0,00<br />

Acker 863,3 863,3 0,86<br />

Bebauung 0,00<br />

Summen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 863,3 863,3 0,86<br />

Anteil von 5,0 km 17,3% 0,00<br />

Das direkt südlich anschließende Schwerpunktgebiet Eckertal nimmt eine Länge von 23,70<br />

km ein. Verschlechterungen sind keine eingetreten, dagegen konnten auf ca. 5,4 km Länge<br />

Biotoppflegemaßnahmen, v. a. die Mahd von Grünland, ermittelt werden, auch wenn dies<br />

nicht durchgehend auf der gesamten Strecke stattfindet. Das Eckertal gehört damit zu den<br />

Gebieten, bei denen ein positiver Erhaltungs- und Pflege zustand erkennbar sind. Dieses<br />

Schwerpunktgebiet liegt im Nationalpark Harz.<br />

Tabelle 14: Schwerpunktgebiet Eckertal<br />

Längenangaben in Meter<br />

Veränderungen<br />

/ neuer Biotoptyp <br />

Verbesserungen<br />

Ausmaß der Beeinträchtigungen<br />

1 2 3 4 5 Beeinträchtigun<br />

gen insgesamt<br />

Veränderungen<br />

Summe km<br />

Brache 0,00<br />

Pflege/ext. 5401,8 5,40<br />

<strong>Abschlussbericht</strong> E+E-Vorstudie „Erlebnis Grünes Band“; März 2006<br />

BN/BUND-Projektbüro Grünes Band, <strong>Alpenforschungsinstitut</strong>, Büro für ökologische Studien

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!