24.12.2012 Aufrufe

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Ergebnisse 50<br />

Eckertal<br />

Veränderung Bestand Verlust Bemerkung<br />

Pionierwald / bereits 2001 umgebro-<br />

keine Änderung 0,0% 33,7% chen<br />

Pflege 66,3% 0,0%<br />

Gesamt 66,3% 33,7%<br />

Mackenröder Wald<br />

Veränderung Bestand Verlust Bemerkung<br />

Acker 10,4% 2,5%<br />

Bebauung 0,0% 1,7%<br />

Ext. Wiese, brach<br />

fallen 4,3% 0,0%<br />

Intensiv-Wiese 1,9% 0,0%<br />

keine Änderung 79,1% 0,0%<br />

Gesamt 95,7% 4,3%<br />

Okeraue<br />

Veränderung Bestand Verlust Bemerkung<br />

Acker 0,0% 17,4%<br />

keine Änderung 82,6% 0,0%<br />

Gesamt 82,6% 17,4%<br />

Schwerwiegende und vollständige Beeinträchtigungen nehmen im Modellgebiet Harz die<br />

meiste Streckenlänge ein (ungefähr 80 %, Kategorien 4 und 5 gemeinsam betrachtet). Nur<br />

ein verschwindend geringer Anteil der Streckenlänge liegt in Beeinträchtigungsstufe 3, unge-<br />

fähr 14 % in Stufe 2. Geringfügige Beeinträchtigungen sind ausgesprochen selten (nur 3 %<br />

der Streckenlänge). Insgesamt haben die negativen Veränderungen, die hier ausgewertet<br />

wurden, zu einer weitgehenden Zerstörung des Grünen Bandes geführt (siehe folgende Ab-<br />

bildung).<br />

<strong>Abschlussbericht</strong> E+E-Vorstudie „Erlebnis Grünes Band“; März 2006<br />

BN/BUND-Projektbüro Grünes Band, <strong>Alpenforschungsinstitut</strong>, Büro für ökologische Studien

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!