24.12.2012 Aufrufe

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

D Regionalvermarktung 158<br />

D. Regionalvermarktung<br />

1 Vorhandene Initiativen zur Regionalvermarktung<br />

Der Begriff der Regionalvermarktung ist in Fachkreisen zweifach besetzt:<br />

1. Vermarktung regionaler Produkte, wobei häufig noch zwischen „regionaltypischen“ Pro-<br />

dukten und regional hergestellten Produkten unterschieden wird<br />

2. Vermarktungszusammenschlüsse regional ansässiger Produzenten, die im Gegensatz<br />

zu Direktvermarktern eine regionale Organisation für die Vermarktung und ggf. für die<br />

Verarbeitung nutzen. In Regionen mit hohem Anteil von Zuerwerbs- und Nebenerwerbs-<br />

betrieben sind solche Zusammenschlüsse häufig anzutreffen.<br />

In der nachfolgenden Untersuchung wird jede Form von Regionalvermarktung im Sinne der<br />

obigen Definition betrachtet, da beide Beiträge zur regionalen Wertschöpfung liefern.<br />

1.1 Elbe-Altmark<br />

In der Region Elbe-Altmark bestehen zahlreiche Initiativen zur Regionalentwicklung und Re-<br />

gionalvermarktung mit verschiedenen inhaltlichen Bezügen. Folgende Aktivitäten finden laut<br />

Angaben lokaler Akteure derzeit in der Modellregion Elbe-Altmark statt:<br />

Tabelle 41: Regionalentwicklungsinitiativen in der Modellregion Elbe-Altmark<br />

Region/Initiative Inhalte<br />

Landkreis Lüchow-<br />

Dannenberg<br />

Direktvermarktungsinitiative:<br />

- Label für Ökoprodukte aus dem Wendland („Regionen aktiv“, seit<br />

September 2001 durch das Bundesministerium für Verbraucher-<br />

schutz, Ernährung und Landwirtschaft gestartete Aktion „Regionen<br />

Aktiv – Land gestaltete Zukunft“),<br />

- Verbesserte Kooperation der Anbieter<br />

Landkreis Prignitz Entwicklung Regionalmarke „Prignitz“: Initiative seit 2001, noch nicht<br />

erfolgreich abgeschlossen (früher gefördert über LEADER II, jetzt<br />

LEADER+-Projekt)<br />

Lenzen Etikettierung für „ökologisch produziertes Rindfleisch“<br />

<strong>Abschlussbericht</strong> E+E-Vorstudie „Erlebnis Grünes Band“; März 2006<br />

BN/BUND-Projektbüro Grünes Band; <strong>Alpenforschungsinstitut</strong>, Büro für ökologische Studien

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!