24.12.2012 Aufrufe

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Marketingkonzept Grünes Band 119<br />

Diese differenzierte Betrachtung der Urlaubsmotive führt zu Urlaubsarten, die einzelne oder<br />

Kombinationen von Motiven besonders gut abdecken. Die sechs beliebtesten Urlaubsarten<br />

(Mehrfachkombinationen möglich) für Inlandsreisen sind dabei 1. Ausruhurlaub (45%), 2.<br />

Natururlaub (34%), 3. Strandurlaub (25%), 4. Familienferien (25%), 5. Besuchsurlaub (19%)<br />

und 6. Erlebnisurlaub (17%). Die Kategorie der Besuchsreise stellt ein im Marketing nicht<br />

umsetzbares Produkt dar, ebenso ist die Thematik des Strandurlaubs für das Grüne Band<br />

nicht von Relevanz.<br />

Analysiert man des weiteren die Überschneidungen, d.h. die Zusammenhänge „Wenn die<br />

Haupturlaubsreise an erster Stelle ein Urlaub der Art X war, dann war er an zweiter Stelle<br />

auch ein Urlaub der Art Y“ so erhält man<br />

� Ausruhurlaub: Natururlaub (55%), Familienferien (53%), Gesundheitsurlaub<br />

(59%)<br />

� Natururlaub: Gesundheitsurlaub (46%), Aktivurlaub (43%), Kulturreise (36%)<br />

� Familienferien: Natururlaub (30% - oft identisch mit Meer), Ausruhurlaub (29%)<br />

� Erlebnisurlaub: Rundreise (50%), Kulturreise (48%), Sightseeing (48%) – aber für<br />

das Inland auch Aktivurlaub (44%) und Natururlaub (31%)<br />

Für Tourismusprodukte des Grünen Bandes, deren USP zuvor als „Nähe zur ehemaligen<br />

Deutsch-Deutschen Grenze und Einbettung in herausragende Natur- und Erholungsräume“<br />

definiert wurde, folgt aus der Analyse der Reisemotive und der Urlaubsreisearten, dass ver-<br />

schiedene Kombinationen tragfähig sind:<br />

Zielgruppe Marktpotenzial Inhalte<br />

Erholung und Gesundheit (Selbstzahler Prävention)<br />

Alter: 50+<br />

Individualreisende<br />

(Paare) / kleine<br />

Gruppen (2-6 Per-<br />

sonen)<br />

Natur-Grenzerlebnis<br />

hoch, langsam<br />

wachsend<br />

Alles, was gemütlich und erholsam<br />

geht: Spazierengehen, Besichti-<br />

gungen, Einkaufen, Einkehren,<br />

kleinere Führungen, selbst organi-<br />

siertes „kleines“ Gesundheitspro-<br />

gramm: Baden, Massage, Kneipp,<br />

…<br />

Bezug Grünes<br />

Band (G.B.)<br />

Eher am Rand,<br />

muss stimuliert<br />

werden, z.B. Füh-<br />

rungen am G.B.;<br />

Fahrten zu Grenz-<br />

landmuseen<br />

Alter: von jungen niedrig bis mittel, Echte Naturerlebnisse, rationales G.B. steht im Mit-<br />

<strong>Abschlussbericht</strong> E+E-Vorstudie „Erlebnis Grünes Band“; März 2006<br />

BN/BUND-Projektbüro Grünes Band; <strong>Alpenforschungsinstitut</strong>, Büro für ökologische Studien

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!