24.12.2012 Aufrufe

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Marketingkonzept Grünes Band 113<br />

heitspflege oder im Wellness-Sektor liegt in den Vermarktungsrechten bei dieser Gesell-<br />

schaft.<br />

Bislang tritt die Gesellschaft mit Reiseangeboten, Beherbergungs- oder Verpflegungsleistun-<br />

gen unter dieser Marke nicht nach außen in Erscheinung. Allerdings besteht ein Internet-<br />

Auftritt unter www.gruenes-band.de, der auf das Thema sowie unter touristischen Gesichts-<br />

punkten auch auf Wandermöglichkeiten und Grenzeinrichtungen eingeht. Inwieweit dies als<br />

echte Nutzung der Marke für die eingetragenen Kapitel zu werten ist, kann nur auf Basis des<br />

Internet-Auftritts nicht bewertet werden.<br />

Da ein eingetragenes Recht auf die Wort-Marke „Grünes Band“ besteht, kann eine Klärung<br />

nur im Wege einer eigenen Anmeldung für touristische Zwecke in Verbindung mit einer<br />

Nichtigkeitsklage gegen den derzeitigen Rechteinhaber gerichtlich geklärt werden. Kann die-<br />

ser nicht nachweisen, dass vor Klageeingang eine Markennutzung bestand oder glaubwürdig<br />

im Aufbau befindlich war, wird der Klage potenziell stattgegeben. Erst dann kann eine Nut-<br />

zung des Markenbegriffs „Grünes Band“ durch den BUND und von ihm autorisierte Dritte<br />

erfolgen. Zudem sollte geprüft werden, ob eine Eintragung nicht besser durch eine „echte“<br />

Tourismusorganisation erfolgen sollte. Dies sichert Angriffe Dritter und verpflichtet die Orga-<br />

nisation zur Nutzung der Marke. Die Viabono GmbH könnte eine solche Aufgabe geeignet<br />

erfüllen.<br />

4.1.2 Grünes Band als Marke aus der Sicht des Verbrauchers<br />

Eine Marke entsteht aus der Sicht des Verbrauchers durch die faktische Markierung auf dem<br />

Produkt, seiner Verpackung oder durch das Umfeld der Produktpräsentation am Point of<br />

Sale. Dienstleistungen lassen sich nur indirekt markieren, etwa im Vorfeld durch die Ver-<br />

kaufspräsentation durch eine konsequente Markierung des Dienstleistungsumfelds, z.B. im<br />

Tourismus durch Markierung von Gebäuden, Fahrzeugen, Flugzeugen oder Kleidung des<br />

dienstleistenden Personals.<br />

Der Verbraucher muss die Marke erlernen. Dies erfolgt durch Kommunikation der Marke. Bei<br />

Markenneueinführungen spricht man hier von Einführungskampagnen. Hier werden Mar-<br />

kenwerte in Verbindung mit versprochenen Produkt- und Dienstleistungseigenschaften<br />

kommuniziert. Doch erst durch den konkreten Gebrauch von Produkten und Dienstleistungen<br />

und den daraus entstehenden Erfahrungen entsteht der eigentliche Markenwert. Der Ver-<br />

<strong>Abschlussbericht</strong> E+E-Vorstudie „Erlebnis Grünes Band“; März 2006<br />

BN/BUND-Projektbüro Grünes Band; <strong>Alpenforschungsinstitut</strong>, Büro für ökologische Studien

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!