24.12.2012 Aufrufe

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Marketingkonzept Grünes Band 140<br />

Tabelle 38: Positive und negative Assoziationen mit dem Grünen Band<br />

Potenzielles Ist-Image Soll-Image<br />

Negative Assoziation<br />

Vergangenheit<br />

Positive Assoziation<br />

Zukunft<br />

trennt verbindet<br />

Tod Lebendige Vielfalt<br />

Am Rand Mittendrin<br />

Unnatürlich Natur pur<br />

zurückgeblieben fortschrittlich<br />

kein Thema spannend<br />

menschenleer Menschen begegnen<br />

kalter Krieg Entspannung<br />

4.2.2.7 Instrumente im Kommunikations-Mix<br />

Das Grüne Band als Reiseziel zu etablieren bedeutet, mit einfachen Botschaften zu arbeiten,<br />

die sich nicht nur durch die unterschiedlichen regionalen Ebenen, sondern auch durch alle<br />

Kommunikations-Instrumente ziehen. Diese umfassen alle Medien, die Botschaften über das<br />

Grüne Band transportieren.<br />

Für einen Teil dieser Kommunikations-Instrumente liegt eine zentrale bundesweite Steue-<br />

rung nahe (Image-Aufbau, Corporate Design, Website, überregionale Medienarbeit und<br />

Events, Werbung und Verkaufsförderung mit Marketing-Partnern). Andere wiederum sind<br />

besser von der Region (Werbung am PoS, persönlicher Verkauf, regionale PR und Events)<br />

zu koordinieren. Geeignete zentrale Kommunikationsinstrumente sind:<br />

Die Reise-Website für das Grüne Band<br />

<strong>Abschlussbericht</strong> E+E-Vorstudie „Erlebnis Grünes Band“; März 2006<br />

BN/BUND-Projektbüro Grünes Band; <strong>Alpenforschungsinstitut</strong>, Büro für ökologische Studien

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!