24.12.2012 Aufrufe

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Grünes Band erhalten und pflegen 178<br />

geringe Rolle spielende Ziele beinhalten die pflegliche Nutzung von Grünland (Nass- bis Frischwie-<br />

sen).<br />

Im bundesweiten SG Nr. 7, Harper Mühlenbach, sind aufgrund der vielfältigen Biotopausstattung im<br />

Gegensatz zu den beiden oben dargestellten Schwerpunktgebieten auch die Ziele vielfältiger: die drei<br />

wichtigsten Ziele nehmen hier nur 50,6 % der Fläche ein, viele weitere Ziele weisen zwischen 5 und<br />

10 % Flächenanteil auf. Wie die Nachkartierung zeigen konnte, wurden mehrere dieser Ziele auch<br />

bereits umgesetzt, z. B. die Einführung einer naturschutzorientierten Beweidung auf Intensivweiden<br />

(13,2 % Flächenanteil) oder die Erhaltung und Förderung wertvoller Pflanzengesellschaften der<br />

Feucht- und Nasswiesen durch extensive Mahd (9,6 % Flächenanteil) oder Erhaltung bzw. Optimie-<br />

rung von Staudenfluren feuchter bis nasser Standorte (8,8%). Auch in diesem SG spielt die Erhaltung<br />

naturnaher Fließgewässer mit naturnaher Gewässerdynamik und naturnahen Uferkomplexen ein-<br />

schließlich vorhandener Altarme und Altwässer eine Rolle. Flächenmäßig sind ebenfalls Ziele zur<br />

Offenhaltung des Grünen Bandes (z. B. Pflege und Gestaltung von Ruderalfluren, Entwicklung von<br />

Rückzugsflächen für wertvolle Arten) bedeutsam.<br />

Im Modellgebiet spielen die Ziele zur Erhaltung bzw. Entwicklung naturnaher Fließgewässer<br />

und ihrer Auen naturgemäß an der Elbe eine wichtige Rolle, zum anderen sind viele weitere<br />

naturschutzfachlich wertvolle Biotoptypen zu finden (von trocken bis nass, Heide- bis<br />

Feuchtstandorte und Röhrichte). In der Modellregion werden einerseits gewässerbezogene<br />

Ziele wie „Erhaltung und Entwicklung/Renaturierung naturnaher Auen und naturnaher Fließ-<br />

gewässer“ in Teilbereichen von SG 5 bereits umgesetzt (z. B. Modellprojekt zur Deichrück-<br />

verlegung bei Lenzen), andererseits auch im SG 7 die Grünland-bezogenen Ziele zu einer<br />

extensiven Wiesen- oder Weidennutzung.<br />

Die vorhandene Vielfalt an Lebensräumen und das Vorkommen seltener Arten ermöglichen<br />

es, dem Gast auf kleinem Raum Besonderheiten zu zeigen, die auch bei kurzfristigen Auf-<br />

enthalten (z. B. Wochenende) erlebbar sind. Mögliche Konflikte mit Wassersport bzw. Kanu-<br />

Tourismus könnten sich bei einer nicht angepassten Nutzung wertvoller Lebensräume erge-<br />

ben. Aus den naturschutzfachlichen Zielen und dem Vorkommen sensibler Arten und Le-<br />

bensraumtypen ist auch ein erhöhter Bedarf an Information und Aufklärung, Besucherlen-<br />

kung, geführten Touren (Wandern, Kanu, Rad) und umsichtiger Gestaltung von Wegen und<br />

Routenführungen abzuleiten.<br />

<strong>Abschlussbericht</strong> E+E-Vorstudie „Erlebnis Grünes Band“; März 2006<br />

BN/BUND-Projektbüro Grünes Band; <strong>Alpenforschungsinstitut</strong>, Büro für ökologische Studien

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!