24.12.2012 Aufrufe

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Marketingkonzept Grünes Band 130<br />

Andererseits wird die physische Grenze am Point of Sale zu wenig sichtbar. Bis auf einige<br />

Grenzlandmuseen, Gedenkstätten oder Monumente ist das Grüne Band vor Ort weder für<br />

Einwohner noch für Besucher als „Produkt“ wahrnehmbar, geschweige denn erlebbar. Damit<br />

sind die Regionen derzeit noch austauschbar, stehen im Wettbewerb mit allen anderen Na-<br />

turerlebnis-Anbietern in Deutschland, die zum Teil wesentlich „Attraktiveres“ zu bieten ha-<br />

ben.<br />

Natur und (Tourismus-)Medien<br />

Nachdem das Grüne Band ein erklärungsbedürftiges Produkt ist und für nachhaltigen Tou-<br />

rismus stehen soll, erscheinen folgende Fakten interessant: Nach einer Studie des Grimme<br />

Instituts tendieren viele Medien-Akteure zur Ansicht, dass Nachhaltigkeit ein Anspruch ist,<br />

der mit den Prinzipien des heutigen Mediengeschäfts überhaupt nicht vereinbar und allen-<br />

falls in den Nischen des Medienmarkts realisierbar ist (RNE 2004). Experten attestieren den<br />

deutschsprachigen Medien zudem Nachholbedarf gegenüber dem angloamerikanischen<br />

Raum: Dort veröffentlichen seit einiger Zeit Medien(konzerne) ihre Umwelt- und Nachhaltig-<br />

keitsberichte, schon längst werden Wissenschaft und Bildung popularisiert. In Deutschland<br />

glückte dies beispielsweise Studenten, die das Thema Nachhaltigkeit durch kreative und<br />

witzige Film-Spots im Projekt „Nachhaltiger Filmblick“ beleuchteten.<br />

Analysiert man das Wochenprogramm aller im deutschsprachigen Raum ausstrahlenden TV-<br />

Sender, kommt man auf etwa 100 Stunden, die sich Themen wie „Natur“, „Umwelt“ oder<br />

„Ökologie“ widmen. Gerade in öffentlich-rechtlichen Sendern (vor allem den „Dritten“) findet<br />

man darunter immer wieder Deutschlandbeiträge mit Tourismusbezug.<br />

Die Massenmedien geben bei Naturthemen jedoch großteils ein sehr gegensätzliches Bild<br />

ab. Grob vereinfacht trifft man entweder auf naive, stark emotionalisierte Tiergeschichten<br />

oder das andere Extrem, rein naturwissenschaftliche Argumente. Erstere vereinfachen sehr<br />

stark oder „verniedlichen“ sogar, ohne ökologische Zusammenhänge zu erklären. Letztere<br />

behandeln Naturthemen eher technisch ohne Ästhetik und Gefühl. Ausnahmen sind sicher-<br />

lich Magazine für höher gebildete Zielgruppen, wie GEO, National Geographic, die – oft ne-<br />

benbei – auch touristische Aspekte transportieren.<br />

In den Tourismusmedien ist Natur meist die „Kulisse“ für andere Themen, wie sportliche Ak-<br />

tivitäten, bestenfalls Kulturlandschaft. Vor allem seit dem Tsunami im Dezember 2005 wird<br />

<strong>Abschlussbericht</strong> E+E-Vorstudie „Erlebnis Grünes Band“; März 2006<br />

BN/BUND-Projektbüro Grünes Band; <strong>Alpenforschungsinstitut</strong>, Büro für ökologische Studien

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!