24.12.2012 Aufrufe

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Marketingkonzept Grünes Band 141<br />

Die Website fungiert als zentrales Informations- und Dialog-Instrument für Nachfrager und<br />

Anbieter, bildet das virtuelle Dach aller touristischen Aktivitäten am Grünen Band mit drei<br />

wesentlichen Säulen:<br />

Ein Akteur-Bereich mit den Hauptzielen, Identifikation zu erzeugen und für die Produkt-<br />

gestaltung motivieren. Inhalte sind viele Dialog-Elemente für die Innenkommunikation<br />

(Chat-Foren, Terminkalender, persönliche Schicksale, Erfahrungsaustausch, etc.)<br />

Ein B2B-Bereich mit Informationen für Marketing-Partner mit dem Hauptziel, Zusammen-<br />

arbeit zu initiieren / fördern. Inhalte sind Kooperationsmöglichkeiten, Beispiele, Zahlen,<br />

Daten, Fakten, etc, auch als Service für Medienpartner.<br />

Ein Gäste-Bereich mit dem Hauptziel, Reiselust zu vermitteln. Inhalte sind verlinkte (Pau-<br />

schal-)Angebote, Tourentipps, Kulturelle Höhepunkte, CRM-Bereich, Newsletter, Down-<br />

loads, Gästebuch mit Tipps von Naturbeobachtern, Wanderern, Radlern, „Grenzgänger“-<br />

Gästebuch (persönliche Erinnerungen, Kontaktsuche), etc.<br />

Einschlägige Studien heben in diesem Zusammenhang das Internet immer wieder als (ver-<br />

tiefendes) Informationsmedium und Ort der interaktiven Kommunikation hervor. Weniger ge-<br />

eignet sei das Internet für die Erstansprache, wie es für das Grüne Band nötig sein wird.<br />

Dennoch, vernetzt man gezielt mit Print- und Online-Werbung (gemeinsam mit starken Mar-<br />

keting-Partnern), mit Events und Medienarbeit, überwiegen in der Markteinführungsphase<br />

durchaus die Vorteile – vor allem im Vergleich zu Print-Medien:<br />

+ gute Transportmöglichkeit für Emotionen (Bilder, Musik)<br />

+ individuelle Informationstiefe (vom oberflächlichen Surfer bis zum interessierten Natur-<br />

oder Geschichtskundigen)<br />

+ Vernetzung zu Partnern (konkrete Angebote)<br />

+ interaktive Kommunikation - im B2B-Bereich - und Customer Relationship Management<br />

(CRM) - im B2C-Bereich<br />

+ hohe Aktualität, relativ niedrige Kosten, relativ einfache Erfolgskontrolle<br />

Um die Rolle der Website als zentrales Kommunikations-Instrument zu betonen, wird die<br />

Internet-Adresse bei allen anderen Instrumenten an prominenter Stelle platziert.<br />

Medienarbeit<br />

Auch der Dialog mit den Medien verfolgt den genannten integrierten Ansatz: Einerseits soll<br />

er das Grüne Band zum Thema in der breiten Öffentlichkeit machen, andererseits die Pro-<br />

duktgestaltung am Grünen Band begleiten.<br />

<strong>Abschlussbericht</strong> E+E-Vorstudie „Erlebnis Grünes Band“; März 2006<br />

BN/BUND-Projektbüro Grünes Band; <strong>Alpenforschungsinstitut</strong>, Büro für ökologische Studien

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!