24.12.2012 Aufrufe

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Literaturverzeichnis 183<br />

Literaturverzeichnis<br />

ADAC (2005): Deutschland Straßen-Atlas. Ravenstein-Verlag. Bad Soden.<br />

RA (2003) – Reiseanalyse Kurzfassung. ADERHOLD, P. (Hrsg.), Kiel: Forschungsgemein-<br />

schaft Urlaub und Reisen (F.U.R.), 107 Seiten.<br />

RA (2004) – Reiseanalyse Kurzfassung. ADERHOLD, P. (Hrsg.), – Kurzfassung, Kiel: For-<br />

schungsgemeinschaft Urlaub und Reisen (F.U.R.), 107 Seiten.<br />

RA (2005) – Reiseanalyse Kurzfassung. ADERHOLD, P. (Hrsg.), – Kurzfassung, Kiel: For-<br />

schungsgemeinschaft Urlaub und Reisen (F.U.R.), 107 Seiten.<br />

ADFC (2005): Die ADFC-Radreiseanalyse 2005. Pressemitteilung unter www.adfc.de<br />

Arbeitsgemeinschaft Naturschutz der Landesämter, Landesanstalten und Landesumweltäm-<br />

ter Arbeitskreis CIR-Bildflug (1995): Systematik der Biotoptypen - und Nutzungsty-<br />

penkartierung (Kartieranleitung). Bundesamt für Naturschutz, Bonn – Bad Godes-<br />

berg: Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz, Heft 45. 153 S.<br />

Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (2005): Der Fremdenverkehr in<br />

Bayern. München.<br />

BBR – Bundesamt für Bau- und Raumwesen (2000): Raumordnungsbericht 2000. Berichte,<br />

Band 7. Bonn. Selbstverlag. 320 S.<br />

BIEGER, T. & LAESSER, Ch. (2003): Tourismustrends – eine aktuelle Bestandsaufnahme, St.<br />

Gallen – Jahrbuch der Schweizerischen Tourismuswirtschaft 2002/2003.<br />

BN – Bund Naturschutz in Bayern e.V./BUND – Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutsch-<br />

land e.V. (2002): E+E-Vorhaben „Bestandsaufnahme Grünes Band“, im Auftrag des<br />

Bundesamtes für Naturschutz. Nürnberg. 277 S.<br />

BRÄMER, R. (2003): Megatrend Wandern – Problem oder Chance? In: Sport und Tourismus,<br />

Dokumentation des 10. Symposiums zur nachhaltigen Entwicklung des Sports.<br />

Schriftenreihe Sport und Umwelt, Heft 21, S. 63-78. Hrsg.: Deutscher Sportbund,<br />

Frankfurt/Main.<br />

BUND – Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland: Broschüre „Das Grüne<br />

Band“. Berlin. Selbstverlag.<br />

BUND – Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland: Faltblatt „Das Grüne Band –<br />

Lebenslinie Todesstreifen“. Berlin. Selbstverlag.<br />

BUND – Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (2002): Handlungsleitfaden<br />

„Das Grüne Band“. Berlin. Selbstverlag. 78 S.<br />

BUCHIN, K. (1999): Radwanderweg Am Grünen Band Teil 1 Ostsee – Harz. Verlag Projekt<br />

Nord. 96 S.<br />

<strong>Abschlussbericht</strong> E+E-Vorstudie „Erlebnis Grünes Band“; März 2006<br />

BN/BUND-Projektbüro Grünes Band; <strong>Alpenforschungsinstitut</strong>, Büro für ökologische Studien

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!