24.12.2012 Aufrufe

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Grünes Band thematisieren 175<br />

Naturschutzfachliche und touristische Informationen sind jedoch derzeit am Grünen Band<br />

weder in entsprechendem Umfang noch in entsprechender Qualität vorhanden, was es dem<br />

Kunden bisher unmöglich macht, das Grüne Band als touristisch attraktives, erlebens- und<br />

schützenswertes Gebiet zu erfahren (Fall-Beispiele hierzu finden sich im Anhang).<br />

2.3 Naturschutzfachliches Informationszentrum<br />

Während mit den Grenzmuseen „Orte der Erinnerung“ vorhanden sind, die sich fast aus-<br />

schließlich mit der geschichtlichen Informationsvermittlung beschäftigen, fehlt ein Informati-<br />

onszentrum, das überwiegend die naturschutzfachliche Bedeutung und grenzüberschreiten-<br />

de Kooperation in den Mittelpunkt stellt und nicht nur die Vergangenheit, sondern auch die<br />

zukünftigen Aufgaben (Grünes Band Europa, grenzüberschreitende Kooperation, internatio-<br />

naler Naturschutz) behandelt. Mögliche Standorte sollten hoch frequentiert sein und die ge-<br />

samte Vielfalt des Grünen Bandes widerspiegeln. Als Standort bietet sich insbesondere<br />

Mitwitz an, da in diesem Raum beginnend bereits vor 30 Jahren die Grundlagen für das Na-<br />

turschutzprojekt Grünes Band gelegt wurden und mit der Ökologischen Bildungsstätte Ober-<br />

franken ein bundesweit wichtiger Kooperationspartner des Naturschutzprojektes besteht.<br />

Wie ausgeführt, ist die geschichtlich-militärische „Infrastruktur“ der ehemaligen Grenze für<br />

interessierte Besucher über vielfältige Informationsmedien erlebbar, häufig jedoch nicht die<br />

im Umfeld von Grenzmuseen oder Gedenkstätten vorhandene ökologisch-<br />

naturschutzfachliche Infrastruktur, da entsprechende Informationsmedien (z.B. Faltblätter,<br />

Broschüren, Wanderkarten und -führer) fehlen.<br />

2.4 Informationen zum Thema „Radwandern“<br />

Vor allem das Marktsegment „Aktiv-Erlebnis“ besitzt ein mittleres bis hohes Marktpotenzial<br />

und wächst dynamisch. Die angesprochene Zielgruppe ist sehr breit und reicht von Jugendli-<br />

chen bis in die höheren Altersklassen und von Individualreisenden bis Gruppenreisenden.<br />

Doch nicht nur das jüngere Publikum, sondern auch die „Aktiv-Senioren“ verlangen wie be-<br />

reits dargelegt nach schnell abrufbaren, gut handhabbaren, zielgruppenspezifisch und zeit-<br />

gemäß aufbereiteten Informationen.<br />

<strong>Abschlussbericht</strong> E+E-Vorstudie „Erlebnis Grünes Band“; März 2006<br />

BN/BUND-Projektbüro Grünes Band; <strong>Alpenforschungsinstitut</strong>, Büro für ökologische Studien

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!