24.12.2012 Aufrufe

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Grünes Band thematisieren 176<br />

Für das Segment Radfahren/Radwandern liegen bereits mit dem Buch „Radwandern am<br />

Grünen Band“ von BUCHIN (1999, 2002) ausführliche Informationen vor, die es lediglich noch<br />

gilt, zielgruppenspezifisch, erlebnisorientiert und gut handhabbar aufzubereiten. BUCHIN lie-<br />

fert mit seinem Buch einen die gesamte Länge des Grünen Bandes umfassenden Gelände-<br />

überprüfender Radwanderführer in zwei Bänden, dessen Karten im Maßstab 1:100.000 eine<br />

Hauptroute und Alternativrouten vorschlagen. Der Streckenverlauf ist auf 60 Kartenaus-<br />

schnitte aufgeteilt. In der Kartengrundlage sind neben den Grundinformationen (Ortschaften,<br />

Straßen, Bahnlinien, Flüsse) Hinweise vor allem zu kulturellen oder historischen Objekte<br />

(Sehenswürdigkeiten, Museen, ehemalige Grenzübergänge, Wüstungen) sowie zu Informa-<br />

tionsmöglichkeiten und Bahnhöfen etc. enthalten. Daneben wird die Lage von Naturschutz-<br />

gebieten am oder entlang des Grünen Bandes thematisiert. Im Vergleich zu den sechs<br />

ADFC-Radwanderkarten (Bielefelder Verlagsanstalt), die für die Strecken des Grünen Ban-<br />

des benötigt werden, ist die Kartendarstellung wesentlich einfacher als die der ADFC-<br />

Radwanderkarten, sowohl hinsichtlich der Information zur Strecke selbst (z.B. Steigungen<br />

und Befahrbarkeit) als auch im Kartenhintergrund. Ein derzeitiger Mangel der Streckendar-<br />

stellung entlang des Grünen Bandes ist das Fehlen von Querverweisen bzw. die fehlende<br />

Darstellung von Radfernwegen, so dass keine Anbindung an diese Wege möglich ist.<br />

Eine Neuauflage in Buchform oder ein Druck der Karten in Papierform könnte sich einer ver-<br />

schärften Konkurrenz durch kürzlich erschienene und in Zukunft geplante, bedeutend detail-<br />

genauere Wanderführer (CORNELIUS 2005: Hessen) ausgesetzt sehen, wobei einschränkend<br />

zu bemerken ist, dass CORNELIUS (2005) einen Wanderführer und keinen Radwanderführer<br />

darstellt. Aufgrund der übersichtlichen Routendarstellung und des einfachen Kartenhinter-<br />

grundes ist jedoch die Streckendarstellung von BUCHIN (1999, 2002) für einen Transfer in<br />

elektronische Medien (Internet) gut geeignet; oder nach der angesprochenen Überarbeitung<br />

und Ergänzung ggf. auch in Buchform.<br />

Bei einer im Rahmen des Hauptvorhabens empfohlenen künftigen Aufbereitung des<br />

Radwanderführeres von BUCHIN für moderne elektronische Medien erscheint eine Differen-<br />

zierung des Streckenverlaufs (z.B. hinsichtlich beachtenswerten oder starken Neigungen,<br />

Befahrbarkeit) sowie die kartographische Einarbeitung von Verweisen auf Bahnhöfe mit<br />

Fahrradbeförderung und -vermietung und auf Bett&Bike-Gasthöfe wünschenswert. Zudem<br />

wird eine Überarbeitung der Textpassagen empfohlen, die vermarktungsorientiert aufbereitet<br />

werden sollen, um dem Gast die Radreise am Grünen Band „schmackhaft“ zu machen.<br />

<strong>Abschlussbericht</strong> E+E-Vorstudie „Erlebnis Grünes Band“; März 2006<br />

BN/BUND-Projektbüro Grünes Band; <strong>Alpenforschungsinstitut</strong>, Büro für ökologische Studien

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!