24.12.2012 Aufrufe

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Marketingkonzept Grünes Band 142<br />

Zwei Vorteile sprechen für die Betonung der Medienarbeit im kommunikationspolitischen<br />

Instrumentarium: Presseberichte im redaktionellen Umfeld genießen beim Leser eine deut-<br />

lich höhere Aufmerksamkeit und Glaubwürdigkeit als Werbung im Anzeigenteil. Auch aus<br />

Budgetgründen ist professioneller PR-Arbeit gegenüber Werbeschaltungen der Vorrang zu<br />

geben.<br />

Eine lustbetonte Balance zwischen Emotion und Wissenschaft wäre das Idealbild für die Me-<br />

dienberichterstattung über das Grüne Band. Wird zu grob vereinfacht, kann kein tiefer ge-<br />

hendes Verständnis für ökologische Zusammenhänge entstehen. Zu wissenschaftliche Ar-<br />

gumente schrecken ab.<br />

Zur erfolgreichen Verankerung in der Region spielen die regionalen Medien die zentrale Rol-<br />

le. Sie sollten den Dialog- und Entwicklungsprozess vor Ort begleiten, Akzeptanz schaffen<br />

für die Belange des Tourismus und des Naturschutzes und ein Wir-Gefühl erzeugen. Erfah-<br />

rungen, Chancen, Erfolge könnten als positive Verstärker wirken, lanciert durch regionale<br />

Partner. Meinungsbildner vor Ort werden gezielt als Zugpferde eingespannt. So könnte in der<br />

Produktentwicklung ein Schneeballeffekt entstehen. Eine zentrale Koordinierungsstelle sollte<br />

die regionale Medienarbeit mit geeigneten Anlässen, Text- und Bildmaterial unterstützen,<br />

ähnlich den genannten Instrumenten am PoS.<br />

Sobald das Grüne Band vor Ort „sichtbar“ ist und buchbare Angebote vorhanden sind, tritt<br />

der Dialog mit überregionalen Tages- und Publikumsmedien in den Vordergrund. Sie können<br />

den Bekanntheitsgrad enorm steigern, die Nachfrage für beispielsweise die Region El-<br />

be/Salzwedel in den nahen Ballungszentren Hamburg, Berlin, Hannover stimulieren. Dabei<br />

sollte die Beihilfe zum „Story-Telling“, zum Veranschaulichen, im Vordergrund stehen.<br />

Das erklärungsbedürftige Thema schreckt zunächst ab, konkrete Erfahrungen der Journalis-<br />

ten/Leser durch gut betreute Pressereisen vor Ort oder Verpacken in Geschichten / Themen<br />

kann jedoch abhelfen und Nähe erzeugen. Als mögliche Aufhänger können Jahrestage, Jubi-<br />

läen, Events, neue Produkte (Themenwege, etc.) dienen. Geeignete Themen für Journalis-<br />

ten sind:<br />

zeitgeschichtlicher Ansatz: persönliche Schicksale als Brücken, historische Punkte am<br />

Grünen Band (ähnlich Point Alpha), Geschichte der Fluchthilfe<br />

kultureller Ansatz: Filme, Literatur, die von Grenzen oder Naturreichtum handeln, andere<br />

grenzüberschreitende, kulturelle Attraktionen (Museen, Künstler)<br />

natur-(romantischer) Ansatz: Schäfer, engagierte Landwirte, Tiere als Brücke zum Natur-<br />

schutz-Thema<br />

<strong>Abschlussbericht</strong> E+E-Vorstudie „Erlebnis Grünes Band“; März 2006<br />

BN/BUND-Projektbüro Grünes Band; <strong>Alpenforschungsinstitut</strong>, Büro für ökologische Studien

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!