24.12.2012 Aufrufe

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Marketingkonzept Grünes Band 127<br />

qualität gesichert, wie sie die Vielzahl der Kriterienkataloge der Fachverbände vorgeben.<br />

Daher können Kriterien für Tourismusangebote vom Grünen Band immer nur auf bestehende<br />

Kriteriensysteme aufbauen.<br />

4.2.2 Kommunikationspolitik<br />

Während die Produktgestaltung Handlungsanreize und -gelegenheiten schafft, das Grüne<br />

Band hautnah zu erleben, stimulieren gut gestaltete Kommunikationsprozesse die Nachfrage<br />

nach „Grünes-Band-Produkten“. Dieses Kapitel soll das kommunikative Umfeld analysieren,<br />

und wichtige Partner im Kommunikationsprozess ableiten. Daran wiederum knüpfen mögli-<br />

che Kernbotschaften in Richtung der Ziel- und Dialoggruppen an ebenso wie geeignete Stra-<br />

tegien und Instrumente.<br />

Das Grüne Band kann eine erfolgreiche touristische Destination werden, wenn sich die loka-<br />

len Akteure und die Besucher in einen nachhaltigen Kommunikationsprozess integrieren<br />

lassen: nach Innen als Land- und Forstwirte, Bürger, Gastgeber, Naturschützer, Entschei-<br />

dungsträger in Wirtschaft oder Politik und nach Außen als Naherholer, Urlauber, Hobby-<br />

Historiker oder Sportler.<br />

4.2.2.1 Analyse der Rahmenbedingungen<br />

Kommunikationsstatus<br />

„Google“ nennt zu den Begriffspaaren „Grünes Band“ 128.000, „Grüne Band“ 62.000 und<br />

„Grünen Band“ 52.800 Hits. Die Analyse der ersten 10 Seiten dieser Links spiegelt den<br />

Kommunikationsstatus des Grünen Bandes – vorwiegend bei der breiten Masse - wider: Das<br />

Grüne Band wird von Fachkreisen, wie Naturschutz und Umweltpolitik genannt. Als einzige<br />

Region kommuniziert Thüringen – mit seinem größten Anteil am Grünen Band –das Thema<br />

mit einer eigenen Website. Die Heinz-Sielmann-Stiftung schlug Ende der 80er Jahre vor,<br />

einen Nationalpark entlang der Deutsch-Deutschen Grenze zu errichten. Die Initiative mün-<br />

dete in das Projekt „Grünes Band Eichsfeld“ mit naturtouristischen Elementen. Das WWF-<br />

Projekt „Grünes Band Oder-Neiße“ konzentriert sich seit 1994 wiederum auf das polnisch-<br />

deutsche Grenzgebiet und hat auch eine touristische Komponente. Die Stiftung Euronatur<br />

kommuniziert das Thema ebenfalls im Zusammenhang mit dem ehemaligen „Eisernen Vor-<br />

<strong>Abschlussbericht</strong> E+E-Vorstudie „Erlebnis Grünes Band“; März 2006<br />

BN/BUND-Projektbüro Grünes Band; <strong>Alpenforschungsinstitut</strong>, Büro für ökologische Studien

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!