24.12.2012 Aufrufe

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Ergebnisse 44<br />

Diese sind überwiegend Verbesserungen (v. a. extensive Wiesennutzung aufgrund von Pfle-<br />

gemaßnahmen (Vertragsnaturschutzprogramm der Unteren Naturschutzbehörde), wie die<br />

Tabelle 10 bilanziert.<br />

Im Modellgebiet Altmark war in Teilbereichen des Grünen Bandes ein Verlust des Kolon-<br />

nenweges festzustellen. Die folgenden Auswertungen zeigen, mit welchen Veränderungsty-<br />

pen (Umbruch zu Acker, Extensivierung etc.) dieser Verlust des Kolonnenweges (gegenüber<br />

2001) auftritt.<br />

Tabelle 11: Verlust des Kolonnenwegs im Bereich Altmark<br />

Bereich Harper Mühlenbach<br />

Zuordnung Bestand Verlust Bemerkung<br />

Brach fallen 14,0% 0,0%<br />

Ext. Mähwiesen 7,3% 0,0%<br />

Ext. Weiden 8,5% 0,0%<br />

Int. Mähwiesen 15,0% 7,4%<br />

Int. Weiden 0,0% 5,2%<br />

Brachflächen, Feuchtgrünland und Feuchte<br />

Weideflächen: Verlust Kolonnenweg ohne<br />

keine Änderung 17,8% 24,8% negative Veränderung im Vorland 1 oder 2<br />

Gesamtergebnis 62,6% 37,4%<br />

Defizitraum westlich Arendsee<br />

Zuordnung Bestand Verlust Bemerkung<br />

Brach fallen 15,8% 6,5%<br />

Ext. Weiden 0,0% 5,8%<br />

Acker 5,9% 8,0%<br />

Int. Weiden 8,7% 17,1%<br />

keine Änderung 24,6% 7,5%<br />

Gesamtergebnis 55,0% 45,0%<br />

Teilweise nur noch Fahrspur vorhanden, Platten<br />

jedoch entfernt<br />

Im Bereich Harper Mühlenbach treten die Verluste des Kolonnenwegs sowohl bei einer In-<br />

tensivierung des Grünen Bandes (Intensiv-Wiesen und –Weiden) auf als auch bei keiner<br />

Veränderung (Beibehaltung von Brachflächen, Feuchtgrünland und feuchten Weideflächen:<br />

Verlust Kolonnenweg ohne negative Veränderung im Vorland 1 oder 2).<br />

Im Defizitraum westlich Arendsee ist die Intensivierung des Grünen Bandes durch Umbruch<br />

zu Acker und Intensivierung der Weidenutzung überwiegend mit einem Verlust des Kolon-<br />

nenweges verbunden. In einigen Bereichen, in denen im Vorland 1 und 2 keine Veränderung<br />

<strong>Abschlussbericht</strong> E+E-Vorstudie „Erlebnis Grünes Band“; März 2006<br />

BN/BUND-Projektbüro Grünes Band, <strong>Alpenforschungsinstitut</strong>, Büro für ökologische Studien

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!