24.12.2012 Aufrufe

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Marketingkonzept Grünes Band 148<br />

4.2.3 Kontrahierung/Preispolitik<br />

Für den Kunden ist nicht allein der Preis eines einzelnen Angebots entscheidend. Eine Viel-<br />

zahl weiterer Aspekte sind für ihn von Interesse:<br />

Zahlungsbedingungen: z.B. Gesamtbetrag auf einmal oder Raten<br />

Zahlungszeitpunkt(e): vor Reiseantritt, mit Reiseantritt oder am Ende der Reise<br />

Rabatte: mit Zahlungszeitpunkt oder Kaufhäufigkeit verbundene Rabatte (Frühbucherra-<br />

batte, Treuerabatte)<br />

Konditionen für zukaufbare Zusatzleistungen wie Anreise, regionale Gästekarten, ÖPNV,<br />

Verleih von Sportgerät (z.B. Kanu, Nordic-Walking-Stöcke, Fahrräder)<br />

Boni: nachträgliche Gewährung von Vorzugskonditionen bei mehrfacher Buchung (z.B.<br />

jede 5. Buchung ist frei, bei der 3. Buchung erhält man eine kostenlose Führung, …)<br />

Verbundeffekte mit anderen Anbietern / Brachen (z.B. Bahn Bonus Punkte, Payback, …)<br />

Exklusivangebote für Stammkunden (z.B. Club - Grünes Band: Exklusiv-Angebote für<br />

registrierte Club-Mitglieder, die mindestens dreimal ein G.B. Angebot gebucht haben)<br />

Die Kontrahierungs- und Preispolitik ist traditionell ausschließliche Aufgabenstellung der<br />

Leistungsträger und weiterer regional eingebundener Leistungspartner. Die Modellregionen<br />

können hier lediglich eine moderierende und bündelnde Funktion übernehmen. Sie können<br />

beispielsweise die technischen Grundlagen für die Einführung von Chip-Karten basierten<br />

Kundenkarten schaffen, die Moderation einer einheitlichen Preisstruktur für Zusatzleistungen<br />

(z.B. Fahrradverleih, Kosten für Führungen, …) übernehmen oder bei der<br />

Pauschalenentwicklung Erfahrungen mit Kalkulationen mitbringen.<br />

Grundsätzlich sollten alle Aktivitäten, die in die Richtung von Kundenbindungsprogrammen<br />

„Club - Grünes Band“ gehen, unter einem bundesweit koordinierten Dach stattfinden. Nur so<br />

lässt sich auch der schrittweise entstehende Adress-Pool für alle nutzenstiftend einsetzen.<br />

4.2.4 Distributionspolitik<br />

Den Tourismusregionen entlang des Grünen Bandes stehen grundsätzlich die folgenden<br />

Vertriebsmöglichkeiten offen:<br />

<strong>Abschlussbericht</strong> E+E-Vorstudie „Erlebnis Grünes Band“; März 2006<br />

BN/BUND-Projektbüro Grünes Band; <strong>Alpenforschungsinstitut</strong>, Büro für ökologische Studien

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!