24.12.2012 Aufrufe

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Bestandsaufnahme Tourismus im Untersuchungsgebiet – Touristischer Status quo103<br />

flussgrößen zeigt die Betrachtung der örtlichen Gegebenheiten in den einzelnen Modellregi-<br />

onen deutlich, dass von grundlegend unterschiedlichen Voraussetzungen für die Entwicklung<br />

einer Dachmarke Grünes Band ausgegangen werden muss. Die Auswirkungen unterschied-<br />

licher gebietsspezifischer Potenziale für die Entwicklung künftiger Ankerpunkte zum Thema<br />

Grünes Band und für die Produktentwicklung und Vermarktung haben, werden in Punkt 4 im<br />

Rahmen des Marketingkonzepts näher behandelt werden.<br />

2.4 Chancen und Risiken einer touristischen Dachmarke Grünes<br />

Band<br />

Die Chancen, die sich durch eine touristische Dachmarke Grünes Band und den daraus ab-<br />

leitbaren Produkten für die einzelnen Regionen ergeben, liegen auf der Hand. Der Markt für<br />

Naturerlebnis-Produkte ist groß, eine entsprechende Nachfrage und Kaufkraft ist vorhanden.<br />

Die Marke bietet großen Spielraum für eine Ausdifferenzierung und stellt eine Chance für die<br />

Entwicklung strukturschwacher Regionen dar. Dennoch sind einige Risiken mit einer Dach-<br />

marke Grünes Band und der Entwicklung des Grünen Bandes verbunden. Der große Markt<br />

stellt nicht nur einen Vorteil dar, sondern kann sich im Zweifelsfall auch zum Nachteil entwi-<br />

ckeln, denn die nationale und internationale Konkurrenz an Destinationen und Regionen, die<br />

Naturerlebnis- und Kulturerlebnis-Angebote offerieren, ist zahlreich. Zudem ist die Lage im<br />

Raum bisher nur wenig vorteilhaft, da das Grüne Band wie bereits erwähnt, ein eher peripher<br />

gelegenes Produkt in meist schwach strukturierten Räumen darstellt.<br />

Tabelle 29: Chancen und Risiken der Markeneinführung „Grünes Band“<br />

Chancen Risiken<br />

Großer Markt (Nachfrage) Großer Markt (Angebot)<br />

Produkt bietet viel Spielraum für Differenzie-<br />

rungen<br />

Lokale Nachfrage teilweise zweifelhaft oder<br />

gering (Ausflugsverkehr)<br />

Chance für strukturschwache Regionen Etablierte Konkurrenz im Bereich Naturerleb-<br />

Chancen für Wachstum im Ausflugsverkehr Sehr harte Konkurrenz in Deutschland<br />

Komplementäres Angebot zum reinen Natur-<br />

erlebnis<br />

Ausflugsverkehr (Tagestourismus) bietet eine<br />

Möglichkeit zur ersten Kontaktaufnahme<br />

<strong>Abschlussbericht</strong> E+E-Vorstudie „Erlebnis Grünes Band“; März 2006<br />

BN/BUND-Projektbüro Grünes Band; <strong>Alpenforschungsinstitut</strong>, Büro für ökologische Studien<br />

nis<br />

Hohe Förderung nötig bei geringem quantitati-<br />

vem Effekt (Wertschöpfung)<br />

Hoher Abstimmungs- und Koordinationsbedarf<br />

bei der Produktentwicklung<br />

Attraktive Rad- und Wanderwege Hohe Transaktionskosten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!