24.12.2012 Aufrufe

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Marketingkonzept Grünes Band 128<br />

hang“, konzentriert sich jedoch auf den südlichen Teil des Bandes am Balkan. Irreführend<br />

dazu steht der Begriff innerhalb Naturschutz-Kreisen auch für ein völlig anderes Projekt<br />

(Interreg III „Aktion Grünes Band“, NABU, Grenzregion Nordrhein-Westfalen/Holland).<br />

Außerhalb dieser Fachkreise findet man den Begriff beinahe genauso häufig im Zusammen-<br />

hang mit der Dresdner Bank. 1975 führte die Bank den Werbeslogan „mit dem grünen Band<br />

der Sympathie“ ein und richtet sein Corporate Design danach bis heute aus. Das Kreditinsti-<br />

tut vergibt seit 1987 sehr öffentlichkeitswirksam „Das Grüne Band“ für Talentförderung in<br />

Sportvereinen in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Sportbund.<br />

Auf den Internet-Auftritten der Modellregionen spielt „Natur“ entweder als eigene Produktlinie<br />

(NaturHarz, Naturerlebnis im Frankenwald) eine Rolle oder die ganze Region steht für „Na-<br />

turerlebnis“. Keiner kommuniziert jedoch das Grüne Band aktiv im Internet. Andere Kommu-<br />

nikationsinstrumente (Broschüren, persönliche Informationen in den Tourismus-<br />

Informationen, bei den Gastgebern) wurden (noch) nicht analysiert, der Bekanntheitsgrad in<br />

der Bevölkerung vor Ort ebenso wenig. Die befragten Tourismusverantwortlichen in den Re-<br />

gionen schätzen ihn allerdings gering ein.<br />

Im direkten Zusammenhang mit Tourismus stößt man lediglich auf den „Tourismusverband<br />

Münsterland Touristik Grünes Band e.V.“, der fern „unseres“ Grünen Bandes ist, jedoch als<br />

Radparadies Nr.1 in Deutschland positioniert ist. Themenverwandt und auch in einer völlig<br />

anderen Region liegt die „Grüne Strasse“, eine 1960 ins Leben gerufene deutsch-<br />

französische Route von den Vogesen quer durch den Elsass bis zum Schwarzwald, die bei<br />

der DZT-Website als Wander-, Rad- und Kultur-Ferienstrasse aufscheint. Darüber hinaus<br />

trifft man auf den „Iron Curtain Trail“ – einer von der EU ko-finanzierten Radroute (Bau 2006)<br />

entlang des ehemaligen „Eisernen Vorhangs“.<br />

Bei den Begriffen, die im Zusammenhang mit dem „Grünen Band“ fallen, dominieren abstrak-<br />

te oder Vernunft betonte, wie „Naturschutz, Biotop, Todesstreifen, Grenze, Erhalten“.<br />

Naturbild<br />

Abgeleitet vom Markenkern des Grünen Bandes liegt eine Analyse der Wahrnehmung des<br />

Themas „Natur(schutz)“ nahe. Die Studie „Umweltbewusstsein“ des BMU hat ein großes<br />

Gefälle zwischen dem Naturbild der breiten Bevölkerung und dem der Naturschützer aufge-<br />

zeigt. So herrsche zum Beispiel bei mehr als der Hälfte der Befragten die Einschätzung vor,<br />

<strong>Abschlussbericht</strong> E+E-Vorstudie „Erlebnis Grünes Band“; März 2006<br />

BN/BUND-Projektbüro Grünes Band; <strong>Alpenforschungsinstitut</strong>, Büro für ökologische Studien

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!