24.12.2012 Aufrufe

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 Vorüberlegungen und Untersuchungsmethoden 64<br />

Die „an Naturerlebnis Interessierten“ lassen sich wie folgt charakterisieren (DTV-Leitfaden<br />

2005, S.9):<br />

▪ …sie sind eher älter als jünger<br />

▪ …sind vor allem Familien und ältere Paare<br />

▪ …sind neben der Natur auch an Kultur und Bildung interessiert<br />

▪ …wollen etwas für ihre Gesundheit tun<br />

▪ …suchen ein gesundes Klima<br />

▪ …möchten Zeit für einander haben<br />

▪ …besuchen gerne Naturattraktionen, u.a. Natur- und Nationalparke<br />

▪ …wandern und radeln gerne<br />

▪ …sind offen für leichte sportliche Aktivitäten<br />

▪ …unternehmen gerne Ausflüge<br />

▪ …organisieren ihre Reise selbst<br />

▪ …verbringen ihren Urlaub bevorzugt in Deutschland, vor allem in<br />

Bayern, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Nieder-<br />

sachsen<br />

▪ …haben besonderes Interesse an Natur- und Gesundheitsurlaub<br />

Urlaub auf dem Bauernhof und an Ferienwohnungen und -häusern<br />

Fazit: Natur liegt im Trend. Es geht nicht um die bloße Betrachtung der Natur, sondern da-<br />

rum, Natur zu verstehen und aktiv zu erleben.<br />

Kulturerlebnis<br />

Die Kulturreise als Urlaubsform wurde laut Reiseanalyse zwischen 2003 und 2005 von 3,2<br />

Mio. (5 %) Urlaubern nachgefragt. Interesse an dieser Urlaubsform haben 8,4 Mio. Reisende<br />

(13 %). Nach dem Zielgruppenmodell Urlaubs- und Reisestile des Instituts für sozial-<br />

ökologische Forschung (GÖTZ & SELTMANN 2005) genießen anspruchsvolle Kulturreisende<br />

kulturelle Vielfalt und wollen sie möglichst authentisch erleben. Urlaub ist dabei nicht Syno-<br />

nym für Erholung, sondern für neue Eindrücke und Wissenserweiterung. Dieser Typus zeigt<br />

großes Interesse für die Verhältnisse vor Ort. Seine Empathie, gekoppelt mit einer gehobe-<br />

nen Bildung, macht ihn aufgeschlossen für Fragen der ökologischen und sozialen Gerechtig-<br />

keit. Reine Kulturreisende suchen jedoch nach Reiseformen wie Studienreisen, die fast aus-<br />

schließlich ins Ausland führen. Dies ist mit ein Grund, warum die reine Kulturreise im Inland<br />

vergleichsweise wenig nachgefragt wird.<br />

<strong>Abschlussbericht</strong> E+E-Vorstudie „Erlebnis Grünes Band“; März 2006<br />

BN/BUND-Projektbüro Grünes Band, <strong>Alpenforschungsinstitut</strong>, Büro für ökologische Studien

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!