24.12.2012 Aufrufe

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Grünes Band erhalten und pflegen 177<br />

3 Grünes Band erhalten und pflegen<br />

Im E+E-Vorhaben „Bestandsaufnahme Grünes Band“ wurden 2002 für alle 32 Schwerpunkt-<br />

und Entwicklungsgebiete Zielvorstellungen des Naturschutzes entwickelt. Diese Ziele und<br />

die zugehörigen Maßnahmenvorschläge wurden im GIS-Projekt (auf Basis der TK 1:25.000)<br />

und textlich im Anhang 4 des damaligen Schlussberichts dargestellt. Dieser Anhang 4 ist in<br />

den BfN-Skripten (Nr. 152, 2006) erschienen (SCHLUMPRECHT et al. 2005). Die Umsetzung<br />

und lokale Verfeinerung bzw. Aktualisierung dieser Zielvorstellungen des Naturschutzes soll-<br />

te im Hauptvorhaben vorangetrieben werden.<br />

Die folgenden Ausführungen stellen verkürzt die Ziele aus dem E+E-Vorhaben „Bestands-<br />

aufnahme Grünes Band“ 2002 dar und setzen sie in Bezug zu Entwicklungszielen und An-<br />

sätzen für die Produktentwicklung.<br />

Die im Folgenden angegebenen Prozentwerte beziehen sich auf die Flächenanteile, die die-<br />

se Ziele im E+E-Vorhaben „Bestandsaufnahme Grünes Band“ pro Schwerpunktgebiet (SG)<br />

einnahmen, und sollen die flächenmäßig wichtigsten naturschutzfachlichen Ziele illustrieren.<br />

Das Modellgebiet Elbe-Altmark enthält die landes- und bundesweiten Schwerpunktgebiete<br />

▪ SG 5 Elbaue<br />

▪ SG 6 Heidestandorte zwischen Bomenzien und nördlich Schrampe<br />

▪ SG 7 Feuchtstandorte Harper Mühlenbach<br />

Im E+E-Vorhaben „Bestandsaufnahme Grünes Band“ wurden für das SG 5 Ziele und Maßnahmen mit<br />

Bezug auf Erhaltung und Entwicklung/Renaturierung naturnaher Auen und naturnaher Fließgewäs-<br />

sern (einschließlich Altarme und Altwasser sowie Uferkomplexe) als die drei wichtigsten Ziele formu-<br />

liert (auf 91,2 % der Fläche des Grünen Bandes). Die weiteren Ziele nehmen verschwindend geringe<br />

Flächenanteile ein, wobei ein Ziel die „Erhaltung naturnaher Stillgewässer, Vermeidung bzw. zeitlicher<br />

Ausschluss touristischer Nutzung, ggf. Nutzungsbeschränkungen“ beinhaltet (1,4 % Flächenanteil).<br />

Im landesweiten Schwerpunktgebiet Nr. 6, Heidestandorte und nördlich Schrampe, umfassen die drei<br />

wichtigsten Ziele 84,9 % Flächenanteil und beschäftigen sich mit der Erhaltung und Förderung von<br />

Zwergstrauchheiden (34,3 % Flächenanteil), der Erhaltung bzw. Entwicklung von strukturreichem Of-<br />

fenland mit naturschutzorientierter Weidenutzung (35 %) und der Wiederherstellung von Offenland mit<br />

Biotopverbund-Funktion aus Pionierwäldern (15,6 % Flächenanteil). Weitere, flächenmäßig nur eine<br />

<strong>Abschlussbericht</strong> E+E-Vorstudie „Erlebnis Grünes Band“; März 2006<br />

BN/BUND-Projektbüro Grünes Band; <strong>Alpenforschungsinstitut</strong>, Büro für ökologische Studien

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!