24.12.2012 Aufrufe

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 Vorhandene Initiativen zur Regionalvermarktung 160<br />

▪ Die Entwicklung eines Behindertenführers für Quedlinburg<br />

▪ Übersetzung und Modernisierung von kultur- und tourismusrelevanten Informations-<br />

broschüren im Harz und von Internetpräsentationen<br />

▪ Die Regionalbetreuung der „Straße der Romanik“ im Harzbereich (Projektarbeit ruht<br />

zur Zeit)<br />

▪ Internetpräsentationen als Vernetzungsaktivität über Sehenswertes im Harz, Burgen<br />

und Schlösser und Harz-Mühlen.<br />

▪ Die Vorbereitung und Durchführung des Harzfestes, bei dem über 100 Handwerker-<br />

und Marktstände Produkte und Arbeiten aus dem Harz präsentieren und bei dem<br />

auch die Vergabe des eingetragene Warenzeichen „Typisch Harz“ stattfindet.<br />

Das Label „Typisch Harz“ erhalten länderübergreifend Produkte und Leistungen aus der<br />

Harzregion, deren Ausgangsstoffe überwiegend aus dem Harz stammen bzw.<br />

harztypisch sind. Ziel ist die wirtschaftlich Stärkung der regionalen Produzenten<br />

und Dienstleister und zugleich die weitere Steigerung des Bekanntheitsgrades der<br />

Region. Die Botschaft lautet „Qualitätsprodukte aus dem Harz“. Produkte, die das<br />

Label tragen, sind beispielsweise das Harzer Rote Höhenvieh, Schaffelle vom Me-<br />

rino-Schaf, die biologisch und medizinisch gegerbt sind, Harzer Wurstspezialitäten, Obstsäf-<br />

te, Obstbrände, Frischobst und Bienenhonig oder Harzer Baumkuchen.<br />

1.3 Werra-Eichsfeld<br />

Folgende Initiativen konnten für die Region Werra-Eichsfeld ermittelt werden:<br />

Tabelle 42: Regionalentwicklungsinitiativen in der Modellregion Werra-Eichsfeld<br />

Eichsfeld<br />

Region/ Initiative Inhalte<br />

Erzeugerbörse Eichsfeld Förderung der Direktvermarktung landwirtschaftlicher, fischerei-<br />

Streuobstwiesenschutz durch<br />

Nutzung im Eichsfeld<br />

Aus der Region – für die Region<br />

Eichsfeld<br />

wirtschaftlicher, gärtnerischer und forstwirtschaftlicher Erzeugnis-<br />

se im Eichsfeld unter Einbeziehung des Verbraucherschutzes<br />

und der Verbraucheraufklärung<br />

Entwicklung einer Obstgemeinschaftsbrennerei unter Nutzung<br />

des Obstes von Eichsfelder Streuobstwiesen, um diese zu erhal-<br />

ten<br />

Das Herkunftszeichen soll helfen, sich in einem Qualitätswett-<br />

bewerb durchzusetzen. Es wurde bereits beim deutschen Patent-<br />

amt durch Registrierung geschützt<br />

<strong>Abschlussbericht</strong> E+E-Vorstudie „Erlebnis Grünes Band“; März 2006<br />

BN/BUND-Projektbüro Grünes Band; <strong>Alpenforschungsinstitut</strong>, Büro für ökologische Studien

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!