24.12.2012 Aufrufe

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Bestandsaufnahme Tourismus im Untersuchungsgebiet – Touristischer Status quo 69<br />

2 Bestandsaufnahme Tourismus im<br />

Untersuchungsgebiet – Touristischer Status quo<br />

2.1 Markterfassung: Angebots- und Nachfragestrukturen<br />

2.1.1 Statistische Daten<br />

Statistische Daten zeigen, welche unterschiedlichen Voraussetzungen und Gegebenheiten in<br />

den Tourismusregionen entlang des Grünen Bandes bestehen. Ausgewählte Kennzahlen der<br />

Tourismusstatistik verdeutlichen die Beliebtheit der Regionen als Reiseziele und die Unter-<br />

schiede bei der Angebotsqualität.<br />

Tabelle 22: Ausgewählte Kennzahlen der Tourismusstatistik<br />

Übernachtungen<br />

(ÜN)<br />

Marktanteil<br />

in %<br />

ÜN-Intensität<br />

(ÜN/100 EW)<br />

Klassifizierungsrate<br />

in %<br />

Anteil 4-/5-Sterne-<br />

Hotellerie in %<br />

Harz 5.843.740 1,73 491,2 46,7 16,0<br />

Rhön 3.285.571 0,97 557,4 27,3 8,9<br />

Thüringer-/<br />

Frankenwald<br />

Eichsfeld-<br />

Werra<br />

2.740.110 0,81 361,2 40,0 9,2<br />

2.681.364 0,79 407,3 42,6 13,6<br />

Schaalsee 1.418.462 0,42 325,5 23,4 3,4<br />

Elbe-Altmark 1.123.193 0,33 219,5 21,5 6,3<br />

Im Harz werden über 5 Mio. Übernachtungen in ca. 50.000 Betten (erweiterter Harz) bei ei-<br />

ner durchschnittlichen Auslastung von bis zu 37 % (Landkreis Osterode am Harz) verzeich-<br />

net. Dies verleiht dem Harz ganz klar das Prädikat als Spitzendestination.<br />

Bezüglich der touristischen Wertschöpfung im Harz werden jedoch „nur“ 69,50 € pro Tag und<br />

Person für Unterkunft, Verpflegung und Gastgewerbe, Einkauf, Freizeit und Unterhaltung,<br />

lokalen Transport und sonstige Dienstleistungen ausgegeben. In der Prignitz sind es 72,80 €,<br />

im Thüringer Wald 81,30 €, im Werra-Meißner-Land 82,70 € und in der Altmark sogar 94,20<br />

<strong>Abschlussbericht</strong> E+E-Vorstudie „Erlebnis Grünes Band“; März 2006<br />

BN/BUND-Projektbüro Grünes Band, <strong>Alpenforschungsinstitut</strong>, Büro für ökologische Studien

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!