24.12.2012 Aufrufe

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Marketingkonzept Grünes Band 124<br />

Gedenkstätten / Grenz-<br />

landmuseen<br />

Informationsstellen (z.B.<br />

Naturparkinfozentrum /<br />

weitere Museen)<br />

punkt Information zum G.B. und zu Attraktionen der Route<br />

▪ 2 x kreuzen des G.B.<br />

▪ 1 x G.B. einen Abschnitt von mindestens 500m folgen<br />

▪ an Kreuzungspunkten muss G.B. mindestens 1 x einfach<br />

nachvollziehbar sein (nahe Originalzustand, Thema ehemali-<br />

ge Grenze), 1 x soll/ kann auch Sukzession/ Biotopverbund<br />

das Thema sein<br />

▪ Sofern möglich, Aussichtspunkt / alten Grenzbeobachtungs-<br />

turm mit einbeziehen, um Verlauf erlebbar zu machen (bei<br />

Kanu: Anlegestellen an Aussichtspunkten)<br />

▪ Hochwertige, bundesweit im Grunddesign einheitliche Infota-<br />

feln mit Hinweis auf G.B. an Kreuzungspunkten<br />

▪ Wege zum G.B. / am G.B. sollten einen Namen tragen, der<br />

neugierig macht (z.B. Grenzerlebnisweg)<br />

▪ Zu jedem Weg gibt es einen kleinen Infoflyer (bundesweit<br />

einheitliche Grundgestaltung), der G.B. erläutert (ca. 50%)<br />

und auf speziellen Weg eingeht (ca. 50%)<br />

▪ Optional: digitalisierte Variante der Infoflyer zur Benutzung mit<br />

GPS-Handhelds oder PDA mit GPS-Modul; download-<br />

Möglichkeit aller Routendaten und weiterer touristischer In-<br />

formationsdaten über die regionale und zentrale WEB-site<br />

▪ Wege müssen Qualitätsanforderungen der Fachverbände<br />

(z.B. Wanderbares Deutschland, Dt. Kanuverband) erfüllen<br />

▪ Sollten in mindestens einen Erlebnisweg als zentrales Erleb-<br />

niselement eingebunden sein – bei größeren Grenzlandmu-<br />

seen sollte der Parkplatz / ÖV-Knoten als Ausgangspunkt von<br />

mindestens 2-3 Erlebniswegen genutzt werden<br />

▪ Bundesweit einheitliche Beschilderungssystematik (vgl. z.B.<br />

Kriegsgräberkennzeichnung)<br />

▪ Alle Gedenkstätten mit Bundes- oder Landesförderung müs-<br />

sen neben der Thematik der Deutsch-Deutschen Geschichte<br />

auch eine einheitliche Basisinformation zum Grünen Band<br />

vorhalten (vgl. Point Alpha)<br />

▪ Sollten in mindestens einen Erlebnisweg als zentraler Infor-<br />

mationspunkt eingebunden sein – bei größeren Einrichtungen<br />

sollte der Parkplatz / ÖV-Knoten als Ausgangspunkt von min-<br />

<strong>Abschlussbericht</strong> E+E-Vorstudie „Erlebnis Grünes Band“; März 2006<br />

BN/BUND-Projektbüro Grünes Band; <strong>Alpenforschungsinstitut</strong>, Büro für ökologische Studien

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!