24.12.2012 Aufrufe

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 Vorhandene Initiativen zur Regionalvermarktung 164<br />

werden. Hier erfolgt die Regionalvermarktung ebenso wie das Destinations-Management<br />

und die touristische Vermarktung aus einer Hand.<br />

Eichsfeld-Werra<br />

In der Region Eichsfeld-Werra existiert mit der Initiative „Aus der Region – für<br />

die Region Eichsfeld“ eine Kooperation zwischen dem Heimat- und Verkehrs-<br />

verband Eichsfeld (HVE), dem Landwirtschaftsamt, dem Bauernverband des<br />

Landkreises und der Landwirtschaftskammer Göttingen, die gemeinsam ein<br />

regionales Gütezeichen für Eichsfelder Produkte entwickeln. Daneben bietet die „Erzeuger-<br />

börse Eichsfeld e.V.“ als Zusammenschluss von 22 Direktvermarktern (Landwirte und Verar-<br />

beitungsbetriebe), eine potenzielle Vermarktungsplattform für Produkte vom Grünen Band.<br />

Zudem ist im Werra-Meißner-Kreis seit 1995 der Verein für Regionalentwicklung Werra-<br />

Meißner e.V. sehr aktiv. 85 Projekte konnten in den vergangenen vier Jahren mit Unterstüt-<br />

zung aus dem LEADER II-Programm und dem Ländlichen Regionalprogramm des Landes<br />

Hessen umgesetzt werden. Beispielhaft sind hier der Aufbau der Qualitätsgemeinschaft Wer-<br />

ra-Meißner-Landfleisch, der Aufbau einer Streuobstwiese und die Unterstützung zur Umset-<br />

zung der Reitstationskarte – Reiten im Werra-Meißner-Land zu nennen.<br />

Thüringer-/ Frankenwald<br />

Im Naturpark Frankenwald ist vor allem der Landschaftspflegeverbandes Kronach in der Re-<br />

gionalvermarktung äußerst aktiv, wodurch destinationsspezifische Produkte wie Franken-<br />

wald-Honig, -Brot, -Bergwiesenheu oder -Holz etabliert werden konnten. Der Landschafts-<br />

pflegeverband Kronach möchte in den kommenden Jahren seine diesbezüglichen Initiativen<br />

ausweiten, mit verstärktem Informations-. und Kommunikationsaufwand erweitern und weite-<br />

re Themen (z.B. Energie) angehen. Zudem bieten im Frankenwald die Initiativen „Franken-<br />

wald Küche - natürlich regional“ und „Frankenwald Küche - natürlich vital“ eine potenzielle<br />

Vermarktungsplattform für Produkte rund um das Thema Grünes Band. Auch auf thüringi-<br />

scher Seite ist mit der Initiative „Reinstädter Landmarkt“ eine solche potenzielle Vermark-<br />

tungsplattform vorhanden.<br />

Außerhalb der Modellregionen findet sich in der Region Schaalsee die patentrechtlich ge-<br />

schützte Regionalmarke „Biosphärenreservat Schaalsee – für Leib und Seele“, die das Amt<br />

für das Biosphärenreservat Schaalsee in Zusammenarbeit mit einer regio-<br />

nalen Jury bei der Erfüllung bestimmter Voraussetzungen vergibt. Die Mar-<br />

ke soll auf regional und umweltgerecht erzeugte Produkte, Dienstleistungen<br />

oder Initiativen, die besonders empfehlenswert sind, hinweisen.<br />

Im Bereich der Bayerischen Rhön gibt es einige etablierte regionale Ver-<br />

<strong>Abschlussbericht</strong> E+E-Vorstudie „Erlebnis Grünes Band“; März 2006<br />

BN/BUND-Projektbüro Grünes Band; <strong>Alpenforschungsinstitut</strong>, Büro für ökologische Studien

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!