24.12.2012 Aufrufe

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Marketingkonzept Grünes Band 154<br />

schlüsse und Überlegungen der Diskussionsplattform aufgreift und am Markt umsetzt. Dazu<br />

muss eine solche Organisation den Tourimussektor bestens kennen und auch die Verhal-<br />

tensweisen und Strategien der einzelnen Akteure. Zudem muss eine solche Organisation<br />

handlungsfähig sein, d.h. innerhalb eines von der Diskussionsplattform gesetzten Rahmens<br />

frei agieren können.<br />

4.3.2 Markenführung und Markenkommunikation<br />

Die eingetragene Marke „Grünes Band“ ist das einzige scharfe Instrument, um Fehlentwick-<br />

lungen entgegenzuwirken oder ungewünschte Prozesse abzublocken. Zeigen sich Marktteil-<br />

nehmer bezüglich der Erfüllung vereinbarter Kriterien oder Vorgehensweisen uneinsichtig, so<br />

kann der Markeninhaber diesen Nutzern der Marke auf gerichtlichem Wege das Nutzungs-<br />

recht entziehen. Dies sollte nur dann erfolgen, wenn die Mittel eines konstruktiven Dialogs<br />

ausgeschöpft sind. Dennoch hat der Markeninhaber die aufwändige Aufgabe, im Interesse<br />

aller Akteure entlang des Grünen Bandes, die Marke und damit ihren Wert vor Missbrauch<br />

zu schützen.<br />

Der beste Schutz einer Marke erfolgt dadurch, dass ihre Nutzung nur explizit im Einzelfall<br />

und per Nutzungsvertrag zugelassen wird. Der Nutzungsvertrag regelt Rechte und Pflichten<br />

zwischen Markeninhaber und Markennutzer. Die Rechte betreffen die Bedingungen der<br />

räumlichen und zeitlichen Übertragung der nicht exklusiven Nutzung der Marke, die Pflichten<br />

die genaue Regelung der Anwendung der Marke beim Nutzer und sich daraus gegebenen-<br />

falls ableitende Gebühren sowie den Schutz gegen Missbrauch oder die Bekanntmachung<br />

der Marke.<br />

Auch wenn auf den ersten Blick ein solches System sehr aufwändig erscheint, so lässt es<br />

sich ebenfalls in einem hierarchischen System organisieren, d.h. der Markeninhaber über-<br />

trägt den regionalen Dachorganisationen die Nutzung per Vertrag und erlaubt diesen wiede-<br />

rum die Nutzung an Dritte unter klar definierten Bedingungen weiter zu übertragen. In einem<br />

solchen Vertrag zwischen Markeninhaber und regionaler Dachorganisation lassen sich zu-<br />

dem die Kontroll- und Berichtspflichten an den Markeninhaber verankern.<br />

Für die touristische Nutzungseinräumung liegen mit fast allen Formen von Klassifizierungen<br />

oder Zertifizierungen bewährte Systeme vor. All diese Systeme beruhen auf Kriterienkatalo-<br />

gen, Kontroll- und Berichtspflichten. Ebenso sind viele der Systeme in der beschriebenen<br />

<strong>Abschlussbericht</strong> E+E-Vorstudie „Erlebnis Grünes Band“; März 2006<br />

BN/BUND-Projektbüro Grünes Band; <strong>Alpenforschungsinstitut</strong>, Büro für ökologische Studien

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!