24.12.2012 Aufrufe

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 Untersuchungsflächen und -methoden 34<br />

1.2.5.1 Auswertung schriftlicher Informationen der Naturparke<br />

Die Auswertung von schriftlichen Informationen der Naturparke zum Grünen Band erfolgte<br />

nach den im Folgenden aufgezählten Gesichtspunkten. Ausgewertet wurden Karten, Falt-<br />

blätter, Broschüren, Museums-Führer etc. zu Rad- und Wanderwegen, Museen, touristische<br />

Attraktionen und sonstigen Angeboten hinsichtlich folgender Fragen:<br />

Anbindung oder Bezüge von Grünem Band zu Lehrpfad-Angebot möglich?<br />

Anbindung oder Bezüge von Grünem Band zu Rad- oder Wanderweg-Angebot möglich?<br />

Anbindung oder Bezüge von Grünem Band zu Museums-Angebot möglich?<br />

Anbindung oder Bezüge von Grünem Band zu Bahn-Angebot / Tages- und Studienfahrten mög-<br />

lich?<br />

Anbindung oder Bezüge von Grünem Band zu Straßen-Touristik-Angebot möglich?<br />

Sonstige touristische Angebote in Nähe Grünem Band vorhanden?<br />

1.2.5.2 Inhaltsanalyse der Naturpark-Internetseiten<br />

Die Internetseiten der Naturparke wurden hinsichtlich ihrer Bezüge (Erwähnung, Querver-<br />

weise, Links) zum Grünem Band inhaltlich ausgewertet. Dabei standen folgende Fragen im<br />

Vordergrund:<br />

Lage an der ehemaligen innerdeutschen Grenze erwähnt?<br />

Lage am Grünem Band erwähnt?<br />

Irgendein Bezug zu Grünem Band? wenn ja welcher (z. B. Verweis auf Grenzmuseen)?<br />

Link zu "DasGrueneBand.info" oder des BUND?<br />

Welche Rolle spielt im Internet-Auftritt das Grüne Band?<br />

1.2.6 Recherche von möglichen Projektvorschlägen<br />

Die Erarbeitung von Vorschlägen erfolgte in den Modellregionen Elbe-Altmark, Harz, Thürin-<br />

ger-/Frankenwald nach folgender Vorgehensweise:<br />

Befragungen von UNB, Landschaftspflegeverbänden, Naturpark- und Nationalparkverwaltungen<br />

Übertragung bestehender Angebote/Aktivitäten und möglicher neuer Projekte ins GIS-Projekt<br />

(inkl. Ergänzung der touristischen Informationen)<br />

Sichtung im räumlichen Kontext / Kombination der Befragungen<br />

Bewertung und Auswahl nach den Kriterien: Naturschutzfachliche Inhalte, Grenzüberschreitende<br />

Kooperation, Kontinuität des Angebots bzw. der touristischen Dienstleistung, Kombinationsmög-<br />

lichkeiten (Naturschutz, tourist. Dienstleistung, Regionalentwicklung).<br />

<strong>Abschlussbericht</strong> E+E-Vorstudie „Erlebnis Grünes Band“; März 2006<br />

BN/BUND-Projektbüro Grünes Band, <strong>Alpenforschungsinstitut</strong>, Büro für ökologische Studien

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!