24.12.2012 Aufrufe

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Marketingkonzept Grünes Band 133<br />

über politische Entscheidungsträger und andere Meinungsbildner bis hin zu gemeinnützigen<br />

Organisationen (aus Naturschutz, Heimatpflege, Frauen, Jugend, Sport, lokale Agenda21..).<br />

Im Dialog nach Außen werden im B2B-Bereich (business-to-business) mögliche Tourismus-<br />

Marketing-Partner, -Verbände und bundesweite Meinungsbildner aus Tourismus, Geschichte<br />

und Naturschutz sowie die Fach- und Wirtschaftsmedien als Multiplikatoren die zentrale Rol-<br />

le spielen.<br />

Abgesehen von der DZT, den Landes- und regionalen Marketingorganisationen bieten sich<br />

diejenigen als Partner an, die sich am Reisemarkt bereits in Segmenten wie „Naturerlebnis“,<br />

„Zeitgeschichte hautnah“, „Gesundheit/Erholung in der Natur“, etc. etabliert haben. Dazu<br />

zählen Initiativen wie<br />

▪ „Viabono“,<br />

▪ „Fahrtziel Natur“ der Deutschen Bahn,<br />

▪ „Lust auf Natur“ der Bayern-Tourismus,<br />

▪ Großschutzgebiete genauso wie BUND-Reisen,<br />

▪ Natur- und Nationalparke,<br />

▪ Vermarktungsgemeinschaften,<br />

▪ (Spezial-)Reiseveranstalter (Forum Anders Reisen)<br />

▪ Vereine und Verbände (Wander-, Natur-, Bildungs-).<br />

Deren bereits gelernte Produkte können das Thema Grünes Band sehr effizient transportie-<br />

ren.<br />

Laut FUR-Trendstudie werden die Veranstalterreisen im Inlandstourismus deutlich zuneh-<br />

men. Auch mit Deutschland-Reiseveranstaltern sollte mittel- bis langfristig mit passenden<br />

Produktlinien ein Dialog aufgebaut werden. Damit könnte das Thema Grünes Band auch im<br />

Vertriebskanal Reisebüros Einzug halten.<br />

Ebenfalls als externe Stakeholder – im B2C-Bereich - sind die Endverbraucher, deren Ver-<br />

bände sowie Meinungsbildner und Medien als Multiplikatoren anzusprechen.<br />

Nach ihrer Affinität zum Markenkern des Grünen Bandes lassen sich potenzielle und vor-<br />

handene Gäste (s. „Reisemotive und Urlaubsreisearten“) in zwei Gruppen von Dialoggrup-<br />

pen gliedern.<br />

<strong>Abschlussbericht</strong> E+E-Vorstudie „Erlebnis Grünes Band“; März 2006<br />

BN/BUND-Projektbüro Grünes Band; <strong>Alpenforschungsinstitut</strong>, Büro für ökologische Studien

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!