24.12.2012 Aufrufe

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Marketingkonzept Grünes Band 152<br />

die Akteure und Partner sowie die Struktur des Vertriebssystems idealtypisch auf die Frage-<br />

stellungen des Grünen Bandes zugeschnitten.<br />

4.3 Marketing-Management<br />

Die bislang erfolgte Darstellung eines Marketingkonzeptes hat sich mit Fragen der Ausge-<br />

staltung und Abstimmung unterschiedlicher marketingpolitischer Instrumente für den erfolg-<br />

reichen Aufbau einer „Tourismussparte“ Grünes Band beschäftigt. Der langfristige Erfolg<br />

hängt jedoch maßgeblich von einer kontinuierlichen Anpassung, Ergänzung von Marketing-<br />

plänen und der Überprüfung von Zielsetzungen und Zielerreichung ab.<br />

4.3.1 Koordinationsplattform und professionelles Management<br />

Gibt man als Definition von Marketing-Management im weitesten Sinne<br />

die Analyse, Planung, Einführung, Durchführung und Überwachung von Programmen, die<br />

darauf abzielen, Tourismusangebote des Grünen Bandes Käufergruppen zuzuführen, neue<br />

Käufergruppen zu finden und langfristige Kundenbeziehungen aufzubauen 1<br />

an, so stellt sich unmittelbar die Frage nach einer Organisation und Organisationsstruktur,<br />

die diese Aufgabe übernehmen kann. Klassische Organisationsformen des Marketing-<br />

Managements scheiden a priori auf Grund der vielgliedrigen und heterogenen Struktur des<br />

Gesamtgebildes aus: verschiedene Hierarchiestufen (lokal, regional, Länder, Bund), ver-<br />

schiedene Akteursgruppen mit sehr unterschiedlichen Arbeitsschwerpunkten (Kommunen,<br />

Verwaltungen [z.B. Nationalpark, Naturschutzbehören, ...] touristische Leistungsträger,<br />

NGOs aus den Bereichen Umwelt- und Naturschutz) und Ausrichtungen (öffentliches Wohl-<br />

ergehen, wirtschaftliche Orientierung, Gemeinnützigkeit) treffen hier aufeinander. Auch wenn<br />

es teilweise innerhalb des Hierarchiegebildes Abhängigkeiten (Kommune – Landkreis) gibt,<br />

handelt es sich doch im Wesentlichen um völlig unabhängige und autonome Akteure.<br />

1 In Anlehung an Kotler, Ph. Et. al. , Grundlagen des Marketing, 3. Auflage, 2003<br />

<strong>Abschlussbericht</strong> E+E-Vorstudie „Erlebnis Grünes Band“; März 2006<br />

BN/BUND-Projektbüro Grünes Band; <strong>Alpenforschungsinstitut</strong>, Büro für ökologische Studien

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!