24.12.2012 Aufrufe

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Marketingkonzept Grünes Band 126<br />

Partnerbetrieb Verpfle-<br />

gung (nur wenn regiona-<br />

leVermarktungsinitiati- ven deren, Produktions-<br />

weise den Erhalt des<br />

G.B. fördert)<br />

Pauschalen<br />

„G.B. erleben“<br />

en, Infostätten und Führungen der Region und angrenzender<br />

Regionen<br />

▪ Auf Wunsch organisiert der Partnerbetrieb die Teilnahme an<br />

Führungen oder bietet solche für seine Gäste selbst an<br />

▪ G.B. muss zu Fuß oder per ÖV innerhalb einer halben Stun-<br />

den vom Betrieb aus erreichbar sein<br />

▪ Viabono Partnerbetrieb (s.o.)<br />

▪ Betrieb setzt Produkte von regionalen Produzenten ein, deren<br />

Wirtschaftsweise den Erhalt des G.B. unterstützt (z.B. exten-<br />

sive Beweidung, extensive Grünlandwirtschaft, angrenzende<br />

Ackerbauflächen werden nach Kriterien der anerkannten An-<br />

bauverbände bewirtschaftet)<br />

▪ Regionale Speisekarte, ggf. auch mit typischen Speisen<br />

Ost/West-Küche<br />

▪ Hinweis auf G.B. und Initiativen (Regional- und Direktver-<br />

markter) in der Speiskarte oder durch getrennten, gut sichtba-<br />

ren Aushang<br />

▪ Pauschalen bündeln ausschließlich Partner und Dienstleis-<br />

tungen, die die oben genannten Kriterien erfüllen<br />

▪ Pro Region mindestens<br />

1 x „Schnupperpauschale“ mit 2 oder 3 ÜN<br />

1 x „Wochenerlebnispauschale“ mit 6 ÜN<br />

Klare Kennzeichnung des Kernthemas (Wandern, Naturbe-<br />

obachtung, Geschichte begreifen, …)<br />

▪ Vermarktung über alle Hierarchiestufen, d.h. lokal, regional,<br />

Landesmarketingorganisationen (sofern kompatibel zu Pro-<br />

duktlinien der Landesmarketingorganisationen), Viabono auf<br />

Bundesebene, bei Kompatibilität zu Jahres-Themen auch im<br />

Ausland über DZT<br />

Tabelle 35: Mindestanforderungen an Grüne Band Produktbausteine und -Reisen<br />

Die dargelegten Kriterien bilden einen Rahmen, der einerseits klare an der Marktfähigkeit<br />

orientierte Qualitätsanforderungen fixiert und andererseits hinreichenden Spielraum für jede<br />

Region und jeden Akteur bietet. Die Wettbewerbsfähigkeit der Angebote wird neben der in-<br />

haltlichen Attraktivität der Angebote vor allem durch eine überzeugende touristische Basis-<br />

<strong>Abschlussbericht</strong> E+E-Vorstudie „Erlebnis Grünes Band“; März 2006<br />

BN/BUND-Projektbüro Grünes Band; <strong>Alpenforschungsinstitut</strong>, Büro für ökologische Studien

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!